Michael-Ende-Schule Raubling

  • header-mes-garten
  • MES Haupthaus 1
  • Schulhaus Redenfelden 1
  • slider-mes-kirchdorf
  • Michael - Ende - Schule Haupthaus
  • Schulhaus Redenfelden
  • Schulhaus Kirchdorf

Neues aus dem Schulleben

Hier erfahren Sie, was im Schuljahr an Michael-Ende-Schule Raubling getan, ausprobiert, gelernt und unternommen wurde. Darüber hinaus herhalten Sie hier aktuelle Informationen der Michael-Ende-Schule.

MES erneut „Partnerschule Verbraucherbildung“

Auch im abgelaufenen Schuljahr beteiligte sich wieder eine Klasse der MES an diesem bayernweiten Projekt: Die Klasse 9bM beschäftige sich dabei mit den Themen „Ernährung in Zeiten des Klimawandels“ und „Fast Fashion – wir können es besser!“

Wir bedanken uns herzlich bei den Schülerinnen und Schülern für Ihre engagierte Arbeit und freuen uns, erneut die Auszeichnung einer „Partnerschule Verbraucherbildung“ erhalten zu haben!

weiterlesen ...

Herzlichen Glückwunsch zum Schulabschluss!

Die Abschlussfeiern der Klassen 9a, 10a und 10b fanden in der Gemeindehalle statt, die in diesem Jahr von einigen Schülerinnen liebevoll geschmückt worden war.

Bürgermeister Olaf Kalsperger, Schulleiter Markus Beham sowie die Klassenleitungen Carolin Dettendorfer, Larissa Falk und Markus Mayr gratulierten den Absolventinnen und Absolventen in ihren Reden herzlich und wünschten ihnen alles Gute für die Zukunft. Auch die Religionslehrkräfte Michael Bachleitner und Michael Krauss schlossen sich den Glückwünschen an. In ihrem Beitrag dachten sie über unterschiedliche Perspektiven auf das Leben nach und statteten die Schülerinnen und Schüler symbolisch mit „universellen Brillen“ aus – für einen positiven Blick auf die Welt.

Anschließend kamen die Schülerinnen und Schüler selbst zu Wort. In ihren Ansprachen blickten sie im Namen ihrer Klassen auf die Schulzeit zurück und bedankten sich bei ihren Lehrkräften, bevor schließlich die Abschlusszeugnisse überreicht wurden.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Magdalena Koll am Flügelhorn, Seppi Wimmer an der „Ziach“ sowie Fiona Mayer und Regina Bartel am Klavier.

Wir freuen uns mit unseren Abschlussschülerinnen und -schülern und gratulieren herzlich!

weiterlesen ...

Abschlussstreich und Tanzaufführung

Kurz vor Schuljahresende ging es im Hauptgebäude noch einmal turbulent zu: Die Abschlussschülerinnen und -schüler der zehnten Klasse hatten das Schulhaus mit viel Kreativität umdekoriert, einige Hindernisse mussten überwunden werden, um das Gebäude und die Klassen überhaupt betreten zu können.

In der großen Pause stellten dann noch die „On Fire Girls“ aus der Klasse 5b einen neu einstudierten Tanz vor, der viel Applaus erhielt.

An dieser Stelle geht an die Abschlussschülerinnen und -schüler nochmal ein herzlicher Glückwunsch, wir wünschen alles Gute für eure Zukunft!

weiterlesen ...

„Der Rattenfänger von Häh?!“ an der MES

„Der Rattenfänger von Häh?!“ an der MES

Am Freitag, den 25.07. hatten wir für die 8a und 8bM das Junge Theater Rosenheim mit ihrem Klassenzimmertheaterstück „Der Rattenfänger von Häh?!“ zu Gast bei uns an der Schule. Grundlage des neu inszenierten Stücks ist das Märchen „Der Rattenfänger von Hameln“, das von der Schauspielerin Livia Schöler facettenreich umgesetzt wurde. Bei dem interaktiven Stück liegt der Augenmerk auf die unterschiedlichen Sichtweisen der in dem Stück Betroffenen - der Ratte, der Bürgermeisterin und des Rattenfängers. Eine gute Grundlage, auf der sich die Schüler im Nachgang des Stücks mit der Schauspielerin und Andreas Schwankl, ebenfalls vom JT Rosenheim e.V., positionieren und austauschen konnten. In der Diskussion ging es dann um Meinungsbildung mit dem Schwerpunkt Soziale Medien: Wie funktioniert Beeinflussung und durch was lassen wir uns beeinflussen? Wo hole ich mir meine Informationen und wie weiß ich, dass diese nicht fake sind, bzw. wie kann ich das herausfinden?

Die Jugendsozialarbeiterin an der Schule, Sabine Konrad, bedankt sich beim Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung, sodass die Jugendlichen kostenfrei in den Genuss von „Theater erleben“ kamen.

Verfasserin: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Präventionsprojekt in den vierten Klassen durchgeführt

In der Zeit vom 23.-28.07. wurde von der JaS Sabine Konrad (Diakonie) an drei Tagen in den Klassen 4a, 4b und 4c der Präventionsworkshop „Mein Körper ist mein Freund!“ zum Thema sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen organisiert.

Das Projekt begann mit einem Informationselternabend vorab, bevor die Workshops in den Klassen stattfanden. In jeweils vier Schulstunden brachten Britta Schellenberg und Nina Berger von MaVia (früher Frauen- und Mädchennotruf) den Schülern und Schülerinnen zuerst gemeinsam und dann in einer getrennten Mädchen- und Jungengruppe altersgerecht dieses schwierige Thema einfühlsam nahe. Die Schüler arbeiteten interessiert und gut mit und nutzten den vertrauensvollen Rahmen, um Fragen zu stellen und wichtiges Wissen rund um das Thema zu erarbeiten. Zum Schluss wurde mit den Schülern und Schülerinnen noch ein Notfallpass ausgefüllt und eine verschlossene Postkiste ein paar Tage in den Klassenzimmern vor Ort deponiert, sodass die Kinder noch die Möglichkeit hatten im Nachgang auftauchende Fragen von den Mitarbeiterinnen von MaVia beantwortet zu bekommen. Die Rückmeldung erhalten die Kinder diskret in einem verschlossenen Umschlag von ihren Klassenleitungen.

Aufgrund der hohen Dunkelziffer im Bereich Sexueller Gewalt an Kindern ist dieses Präventionsprojekt durch seine weite Erreichbarkeit von hoher Wichtigkeit und für die Kinder eine sehr hilfreiche und schützende Wissenserweiterung.

Verfasserin: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Praktische Erfahrungen mit dem „Toten Winkel“ gesammelt!

Im Rahmen des Verkehrsunterrichts der 4. Klassen in Raubling bekamen wir Unterstützung durch die Fahrschule academy und die Fa. BTK. Am LKW konnten die Kinder vom Führerhaus aus und mit Hilfe von Absperrbändern den für den Fahrer nicht sichtbaren Bereich neben und hinter dem LKW abstecken und so hautnah erfahren, wo es für Radfahrer oder Fußgänger in der Nähe eines LKWs gefährlich wird. Außerdem wurde dieser Bereich auch durch verschiedene Übungen auf einem Plakat festgehalten. Vielen Dank an Thomas Wimmer und sein Team von academy sowie die Fa. BTK!

weiterlesen ...

Neues von unserer Mountainbike-AG

Check Your Risk bei der Mountainbike-AG

Am 22.07.2025 machte die Mountainbike-AG ein Training mit dem Check Your Risk (CYR) Programm der Jugend des Deutschen Alpenvereins.

CYR bietet Programme sowohl für Sommer als auch Winter für Schulen an. Im Sommer steht dabei das Bike im Fokus mit dem Ziel zu lernen Risiken selbst einzuschätzen. Mit einem Trainer ist man auf Trails und dem Schulgelände unterwegs und lernt reflektierte Entscheidungen zu treffen.

Um 09:00 Uhr startete der Workshop mit dem Trainer Lukas Amm. Zuerst machte dieser sich ein Bild über das Fahrkönnen der Kids mit verschiedenen Übungen auf dem Hartplatz. Danach ging es auch gleich ins Gelände Richtung Neubeuern. Zwei Schüler mussten mithilfe einer Karte die Gruppe zu einem bestimmten Punkt führen.

Dort wartete schon der erste Berg, oben angelangt gab es eine kurze Brotzeitpause. Danach erklärte Lukas, wie man Treppen mit dem Fahrrad runterfährt und die erste Übung startete. Gesichert wurden erst kurze und dann längere Treppen runtergefahren. Hier betonte der Trainer, dass es wichtig sei, dass keiner fahren muss und jeder selbst entscheidet, was er oder sie sich heute zutraut.

Als nächste Herausforderung wartete ein richtiger Trail im Wald auf die Gruppe. Um die Schwierigkeiten abschätzen zu lernen, wurde dieser zu Fuß abgegangen und kritische Passagen mit Hütchen markiert und diskutiert. Der Trainer und die Lehrerin stellten sich dann an problematische Stellen, um zur Not Hilfestellung leisten zu können. Nachdem alle die Herausforderung gemeistert hatten, gabs eine ausgiebige Brotzeit in der Wolfsschlucht.

Gestärkt ging es dann noch zum IKO und im Pumptrack konnten sich die Mountainbike-Kids auspowern bevor zurückgeradelt wurde.

Der Workshop war super lehrerreich und jeder hat etwas Neues dazugelernt: Treppen zu fahren, einen Trail zu beurteilen oder auch „nein“ zu sagen, wenn man sich etwas nicht traut oder sich heute einfach nicht danach fühlt.

DANKE

an Lukas Amm von Check Your Risk für den tollen Schuljahresabschluss der Mountainbike AG.

weiterlesen ...

Chinesische Gäste zu Besuch an der MES Raubling

Im Rahmen ihrer Europareise machte eine Schülergruppe aus China Halt in Raubling und verbrachte einen Vormittag an der MES. Der interkulturelle Austausch sorgte für spannende Begegnungen – und neue Freundschaften.

Ein ganz besonderes Ereignis erlebte die Mittelschule Raubling mit dem Besuch einer chinesischen Schülergruppe, die im Rahmen ihrer Europareise auch in unserer Region Station machte. Einen Vormittag lang waren die Jugendlichen aus China zu Gast an der MES und erhielten einen lebendigen Einblick in das bayerische Schulleben.

Nach einer herzlichen Begrüßung mit Musik, einer bayerischen Tanzaufführung und einer Darbietung der „On Fire Girls“ führten Schülerinnen und Schüler der achten Klassen die Gäste durch das Schulhaus. Kontaktschwierigkeiten gab es keine: Die Jugendlichen verständigten sich problemlos auf Englisch, wobei die Chinesen großes Interesse an der Kultur, dem Schulalltag und dem Miteinander an einer deutschen Schule zeigten.

Zum Abschluss durften die chinesischen Gäste noch an einer gemeinsamen Unterrichtsstunde teilnehmen, bevor sie sich von ihren Raublinger Gastgebern verabschiedeten – nicht ohne zum Teil noch ihre Handynummern auszutauschen.

Für die Schülerinnen und Schüler der MES war der Besuch eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennenzulernen – eine Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

weiterlesen ...

Festlicher Ausklang des Musikprojekts

Profimusiker musizierten gemeinsam mit Schülerinnen und -Schülern

Seit mittlerweile zehn Jahren bereichert das Projekt „Musik für Schüler“ den Schulalltag an der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling. Dank der Unterstützung der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation bekommen Schülerinnen und Schüler der Mittelschule die besondere Chance, an der Schule Klavier zu spielen oder im Chor mitzusingen – eine Erfahrung, die viele begeistert und nachhaltig prägt.

Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr das festliche Abschlusskonzert, bei dem die jungen Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit Profis auf der Bühne stehen – so auch in diesem Schuljahr an der Michael-Ende-Schule. Der Schulchor, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen, sowie die Klavierschülerinnen und -schüler zeigten mit sichtlicher Freude, was sie in den vergangenen Monaten gelernt hatten. Unter der engagierten Leitung von Nektaria Paletsou (Chor) Eleonore Ackermann (Klavier) hatten sie beeindruckende Fortschritte gemacht.

Für die Stiftung standen drei hochkarätige Musiker auf der Bühne: Alessia Broch (Gesang), Mamiko Miyazaki (Violine) und Young Seob Jeon (Klavier) verzauberten das Publikum mit ihrem Können und bildeten zusammen mit den Jugendlichen ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm.

Ob klassische Werke, schwungvolle Lieder oder gefühlvolle Melodien – sowohl die Profimusiker als auch die Schülerinnen und Schüler begeisterten mit ihren Darbietungen. Der Applaus der Eltern, Geschwister, Lehrkräfte und Mitschüler am Ende des Konzerts sprach für sich: ein musikalischer Abend voller Talent, Leidenschaft und gemeinsamer Freude am Musizieren.

weiterlesen ...

Wassertag an der MES

Die Wassertage 2025 kamen auch wieder in den Landkreis Rosenheim. Für insgesamt rund 250 Schülerinnen und Schüler hieß es: Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Wasser.

Auch unsere Schule durfte am 14. Juli mit der Klasse 6b und der 7bM dabei sein. Ziel des Wassertages war es, den jungen Menschen eine neue, lebendige Beziehung zum Wasser zu ermöglichen – durch Erlebnisse am, im und auf dem Wasser, achtsame Zugänge, wissenschaftliche Impulse und kreative Ausdrucksformen. Durchgeführt wurde unser Wassertag durch den gemeinnützigen Verein Pure Water for Generations e.V. An einem Tag am, auf und im Wasser wurden die Schülerinnen und Schüler inspiriert, das Wasser vor ihrer Haustür bewusst wahrzunehmen und zu schützen. „Nur wer eine emotionale Verbindung zur Natur entwickelt, ist langfristig bereit, Verantwortung für sie zu übernehmen“, sagt Pascal Rösler, Gründer des Vereins.

An unserem Wassertag erlebten die beiden Klassen ihr Gewässer, den Happinger Ausee, aus unterschiedlichen Perspektiven und erlebten somit die Bedeutung des regionalen Wassers wieder neu. Die Schüler durchliefen vier Stationen, die die Sensibilisierung für unsere Lebensgrundlage Wasser wecken sollten und zum Abschluss konnten die Kids auf Standup Paddles ihre sportlichen Fähigkeiten auf dem See unter Beweis stellen, für manche eine Premiere. Es war trotz zusätzlichem Wasser (gelegentlicher Regen) ein toller Tag!

Herzlichen Dank für die Organisation und an die Sponsoren! Schön, dass wir teilnehmen durften! ?

weiterlesen ...

Brauchtumstag als feierlicher Abschluss unserer Projektwoche

In diesem Schuljahr führte die Michael-Ende-Schule ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Respekt und Toleranz durch, das unter dem Motto „Ich – Du – Wir“ stand. In den einzelnen Klassen fanden dazu vielfältige Aktionen statt – vom Basteln von Freundschaftsbändern über die Gestaltung kleiner Ausstellungen bis hin zum Besuch eines örtlichen Seniorenheims.

Der traditionelle Brauchtumstag bildete zugleich den feierlichen Abschluss dieser Projektwoche. Einerseits wurden die Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert, andererseits griffen zahlreiche musikalische Beiträge das Thema Respekt auf. So sangen etwa die Erstklässler aus Redenfelden das Lied „Ich bin ich“, die Kirchdorfer Schüler trugen „Respekt“ vor, das Grundschulseminar interpretierte „Let it be“, und die Klassen 5 und 6 begeisterten mit „Hand in Hand“.

Natürlich kam auch das bayerische Brauchtum nicht zu kurz: Neben traditioneller Blasmusik und dem „Auftanz“ sorgte der Schuhplattler für große Begeisterung beim Publikum. Viel Applaus erhielt auch Seppi Wimmer, der den „Florentiner-Marsch“ schwungvoll auf der „Ziach“ vortrug. Moderne Tanzeinlagen steuerten sowohl das Grundschulseminar als auch mehrere Mädchen aus der Klasse 5b bei. Fiona Mayer und Regina Bartel berührten mit einfühlsamen Klavierstücken, ehe die Schulband mit den Liedern „Musik sein“ und „Cordula Grün“ das abwechslungsreiche Bühnenprogramm schwungvoll abschloss.

Der Elternbeirat hatte die Verköstigung mit Hotdogs übernommen, alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Brotzeit – vielen herzlichen Dank dafür! Außerdem gab es Stockbrot, eine Tombola der SMV und viele weitere interessante Dinge für Groß und Klein. Ein Dankeschön geht auch an den Trachtenverein, der auch heuer wieder seine Biertische und -bänke zur Verfügung gestellt hatte!

Mit dem gemeinsam auf dem Sportplatz gesungenen israelischen Friedenslied „Hevenu shalom aleichem“ ging eine ereignisreiche Projektwoche und ein fröhlicher Brauchtumstag zu Ende – getragen von Gemeinschaft, Vielfalt und gelebtem Respekt.

weiterlesen ...

Unsere Klasse 8a besucht das Pflegeheim in Raubling

Im Rahmen der Projektwoche der MES zum Thema „Respekt und Toleranz“ besuchte die Klasse 8a am 14. und 15. Mai das Anthojo Pflegeheim in Raubling.

Verhält sich die Jugend von heute eigentlich respektvoll gegenüber der älteren Generation? Das und vieles mehr wollten die Jugendlichen von den Bewohnern des Pflegeheims erfahren. Sie führten dazu Interviews und erhielten somit interessante Antworten aus erster Hand! Außerdem überlegten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a unterschiedliche Beschäftigungen, um den Bewohnern dort einen abwechslungsreichen Vormittag zu bieten. Sie spielten mit den Seniorinnen und Senioren Karten und Brettspiele, machten Rätsel, malten Mandalas aus, bastelten gemeinsam Papier-Blumen und führten sogar einen kleinen Spaziergang durch. Zum Dank gab´s noch eine leckere Brotzeit im Innenhof.

Es war für alle Beteiligten eine interessante und wertvolle Aktion!

Bettina Ende, Klassenleiterin

weiterlesen ...

Erfolgreiches Praxis-Projekt abgeschlossen

Attraktive Sitzgelegenheiten für die Aula gebaut

Der Möbelbau aus Palletten für unsere Aula wurde ausgeweitet. Für das Erdgeschoss entstanden weitere Aufenthalts- und Arbeitsbereiche mit Hochtischen und integrierter Bank, sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten über den Heizungen. Die Module der Hochtische sind mobil und können variabel aufgestellt werden, da wo man sie braucht oder gerne haben möchte. Mit den Möbeln im offenen Bereich wird die Aufenthaltsqualität an der Schule für die Schüler enorm verbessert und der Wohlfühlfaktor steigt. Zudem eignen sich die Sitzgruppen auch für Gruppenarbeiten im Unterricht.

Das von der Jugendsozialarbeit an der Schule organisierte Projekt, wurde in Zusammenarbeit mit dem Handwerker und Künstler Christian Hess von der Firma ‚mazu‘ im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ (PaM) mit Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen umgesetzt. Sechs Tage lang wurde fleißig geschliffen, lackiert, getackert und noch Einiges mehr. Durch das praktische Arbeiten konnten die Jugendlichen interessante Einblicke in verschiedenen Handwerksberufe, wie Maler/Lackierer, Polsterer und Schreiner erhalten. Zudem lernten die teilhabenden Schüler und Schülerinnen in Bereichen wie Teamwork, Pünktlichkeit und sauberes Arbeiten dazu.

Die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben mit Freude an dem Projekt mitgewirkt und konnten mit dem Bau der Möbel einen bereichernden Beitrag für das Schulleben und zur Gestaltung des Schulhauses beitragen. Großer Dank geht an die Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten, an die Fa. Mazu, insbesondere an Christian Hess, sowie an die Klassenleitungen der 8. Klassen und deren Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt beteiligt waren.

Textvorlage: Sabine Konrad, JAS

weiterlesen ...

Fasching an der MES

Auch heuer war an der MES faschingsmäßig wieder einiges geboten: Die SMV hatte in der Woche vor den Faschingsferien für jeden Tag ein anderes Motto ausgegeben (z.B. „Mafia“, „alles, nur kein Schulranzen“, „Schlafanzug“) – und viele Schülerinnen und Schüler folgten dem Aufruf und kamen mit kreativen Verkleidungen in die Schule.

Am „unsinnigen Donnerstag“ traf man sich dann nach der großen Pause zu einer großen Polonaise, die ja nun schon eine gewisse Tradition an unserer Schule hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich großen Spaß dabei.

weiterlesen ...

Viel Spaß bei den Wintersporttagen

Auch heuer wieder fanden die traditionellen Wintersporttage für die Klassen drei bis zehn statt. Auf dem Angebot standen die Sportarten Eislaufen, Schifahren und Snowtuben.

Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte genossen den Tag in der freien Natur und hatten sichtlich viel Spaß!

Ein Dankeschön geht an alle, die beim Organisieren dieser Veranstaltungen mitgeholfen haben – insbesondere an die Eltern, die als Begleitpersonen mitgefahren sind!

weiterlesen ...

Spannende Spiele beim Pauline-Thoma-Cup

Am Donnerstag, 13.02.2025, nahm die jüngere Fußballmannschaft der Mittelschule (5./6. Klasse) am Turnier um den Pauline-Thoma-Cup in Kolbermoor teil. Unsere Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und wusste vor allem durch ihr faires und mannschaftlich geschlossenes Auftreten zu überzeugen. Betreut von Trainer Urgestein Sepp Sommer und unserem "Busfahrer" Herrn Mayr wurde eine bessere Platzierung in der Gruppe nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz verpasst. Im Platzierungsspiel musste man sich dann trotz zahlreicher hochkarätiger Chancen der Mannschaft aus Feldkirchen mit 0:1 geschlagen geben. Im nächsten Schuljahr wird unser Team wieder mit Sicherheit an diesem Turnier, dann noch erfolgreicher, teilnehmen. Vielen Dank nochmal für euer sportlich-faires Auftreten. Ihr habt unsere Schule würdig vertreten!

weiterlesen ...

Besuch vom Zahnarzt

Am Dienstag besuchte Zahnarzt Dr. Zipplies die Klassen 1b und 1c. Nachdem wir bereits im Heimat- und Sachunterricht über Zähne und Zahngesundheit sprachen, konnten wir noch einmal alles festigen und auch Neues erfahren. Wir waren erstaunt, dass sogar in Ketchup viel Zucker steckt, aber auch Zitrusfrüchte und Obst den Zähnen schaden können. Wenn wir aber nach der KAI- Methode mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen, bleiben sie gesund. Der Versuch mit einem Ei und Fluorid war spannend. Wir konnten erkennen, wie wichtig Fluoride in der Zahncreme sind. Mit kleinen Geschenken zur Zahngesundheit verabschiedete sich Dr. Zipplies. Es war eine lehrreiche Stunde und wir bedanken uns für den Besuch.

Klassen 1b, 1c mit Frau Huber und Frau Kürbis

Bild1

weiterlesen ...

Jugendliche gestalten Demokratie

Jugendliche gestalten die Demokratie

Juniorwahl an der MES-Raubling am 21.Februar

(Deniz Votteler, Leon Heilmeier, Vladyslav Iniutkin)

Am 21. Februar 2025 haben Schülerinnen und Schüler (8.-10. Klasse) von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen – einer besonderen Wahlveranstaltung, die den jungen Wählern einen realistischen Einblick in den politischen Prozess gibt. Die Juniorwahl ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung und gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme abzugeben.

Politisches Engagement und Diskussion

Im Vorfeld der Wahl haben sich die Schülerinnen und Schüler in den Klassen mit den Wahlprogrammen der verschiedenen Parteien beschäftigt und über gesellschaftspolitische Themen diskutiert. Für viele ist die Juniorwahl eine der ersten Gelegenheiten, sich mit politischen Entscheidungen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Dabei lernen sie nicht nur, wie Wahlen ablaufen, sondern auch, wie wichtig es ist, sich eine eigene Meinung zu bilden und die eigenen Werte in die politische Diskussion einzubringen.

Ziel der Juniorwahl

Die Juniorwahl verfolgt das Ziel, das politische Bewusstsein der jungen Menschen zu stärken und ihr Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern. Sie soll den Schülerinnen und Schülern verdeutlichen, wie wichtig ihre Stimme ist, auch wenn sie noch nicht wahlberechtigt sind. Gleichzeitig erfahren sie, wie Wahlen in Deutschland ablaufen und welche Schritte notwendig sind, um eine gültige Stimme abzugeben. Das Projekt trägt dazu bei, das Interesse an gesellschaftspolitischen Themen zu wecken und den Grundstein für eine aktive Bürgergesellschaft zu legen.

Nach der Wahl: Ergebnisse und Ausblick

Nach der Wahl wird die Auszählung der Stimmen unter der Wahlleitung der Klasse 10a stattfinden, und die Ergebnisse der Juniorwahl werden Deutschland weit bekannt gegeben. Diese spiegeln die politische Haltung der jungen Wähler wieder und bieten interessante Einblicke in die Themen, die die kommende Generation beschäftigen. Viele Schülerinnen und Schüler sehen die Juniorwahl nicht nur als Übung, sondern auch als ein echtes Statement, mit dem sie ihre Meinung zu wichtigen politischen Fragen äußern können.

Die Juniorwahl am 21. Februar 2025 ist somit nicht nur eine wertvolle Übung in politischer Beteiligung, sondern auch eine spannende Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der politischen Gestaltung der Zukunft teilzunehmen.

weiterlesen ...

Wieder neue Schülerlotsen an der MES

Wieder meldeten sich zahlreiche Schüler der siebten Klassen freiwillig, um an der Ausbildung zum Schülerlotsen teilzunehmen. Herr Wichert von der Polizeiinspektion Brannenburg führte diese in der Woche vom 27.01. bis zum 31.01. durch. Obwohl einige Schüler "krankheitsbedingt passen" mussten, haben 15 Schüler die Prüfung erfolgreich abgeschlossen und dürfen sich nun Schülerlotse nennen. Wir gratulieren recht herzlich, bedanken uns für euren Einsatz und wünschen euch für eure neue Aufgabe viel Erfolg!

weiterlesen ...

Spannendes Fußballturnier der Mittelschulen an der MES

Am 29.1.2025 hat das landkreisweite Fußballturnier der Mittelschulen in Raubling stattgefunden. Trotz Krankheitswelle an vielen Schulen traten insgesamt 7 Mannschaften beim Turnier an und lieferten sich spannende und enge Spiele. Im Modus „Jeder gegen jeden“ setzte sich am Schluss die Mannschaft aus Fürstätt durch. Der Turniersieger war punktgleich mit dem zweiten aus Westerndorf St. Peter. Hier entschied das bessere Torverhältnis zu Gunsten der Mittelschule aus Fürstatt. Den dritten Platz belegte die Mittelschule aus Feldkirchen Westerham.

  1. Mittelschule Fürstätt
  2. Mittelschule Westerndorf St. Peter
  3. Mittelschule Feldkirchen Westerham
  4. Michael Ende Schule 1
  5. Michael Ende Schule 2
  6. APS Stephanskirchen
  7. Mittelschule Kiefersfelden

Bedanken möchten wir uns beim Schiedsrichter und vor allem für die faire Spielweise bei allen Mannschaften und das hervorragende Catering unserer Schülerinnen aus der Soziales-Gruppe der 10. Klassen. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Markus Mayr

weiterlesen ...

MES-Schüler fliegen zum Mond

MES-Schüler fliegen zum Mond

Unsere Schüler durften am Dienstag, 14.01.2025, einen beeindruckenden Blick auf die Erde werfen. Mit der Rakete Spacebuzz unternahmen sie einen Flug einmal rund um die Erde und zum Mond. Die Rakete startete mit den beiden Astronauten Matthias Maurer und Alexander Gerst im Cockpit und unseren Schülern, die mit VR-Brille und Kopfhörern ausgestattet waren, an Bord. Hier erhielten unsere Schüler einige interessante Fakten über ihren Heimatplaneten und wurden auch über den menschengemachten Klimawandel aufgeklärt. Nach einem „kurzen“ Abstecher zum Mond ging es wieder zurück zur Erde. Nach Aussagen der Schüler haben ihnen vor allem die wichtigen Botschaften gefallen, die von den beiden Astronauten genannt wurden. „……. dass wir die Regenwälder schützen müssen und besser auf unseren Planeten aufpassen sollen“, sagte zum Beispiel Katharina aus der siebten Klasse. Das Erlebnis, einmal wie ein Astronaut um die Erde zu fliegen, wird sie so schnell nicht vergessen.

Ein besonderer Dank geht an unseren Kollegen, Herrn Andreas Kunert, der dieses Projekt „an Land gezogen“ hat.

weiterlesen ...

Theaterfahrt der Grundschule

Einen Tag vor den Weihnachtsferien fuhren wir, die Klassen 1 bis 4 ins KuKo nach Rosenheim. Dort besuchten wir das Stück „Die kleine Hexe“, welches vom Theater Rosenheim inszeniert wurde. Es war sehr aufregend und oft konnten wir durch Klatschen oder Zurufen am Stück mitwirken. Alle Künstler trugen tolle Kleidung, es gab schöne Kulissen und jede Menge Spannung. Am Ende wurde die kleine Hexe richtig mutig und es gab einen guten Abschluss.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Busunternehmen Steinbrecher und Astl, die uns sicher und mit Freude die Fahrt ermöglichten. Ein herzliches Dankeschön auch dem Elternbeirat, der durch eine Spende die Theaterreise unterstützte.

Die gesamte Grundschule der MES

weiterlesen ...

Adventsandachten an der MES

Jedes Jahr im Dezember treffen die Klassen zu überkonfessionellen Andachten, so auch im Advent 2024. Die Beiträge werden von Schülern und Lehrkräften gemeinsam gestaltet und bringen Freude, aber auch besinnliche Momente in die Vorweihnachtszeit. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und an das Organisationsteam!

weiterlesen ...

Der Nikolaus war da!

Alle Jahre wieder ist es schöner Brauch an der MES, dass der Nikolaus zu den Schülerinnen und Schülern kommt.

In der Grundschule organisierte der Elternbeirat den Nikolausbesuch, in der Mittelschule übernahmen es die Schülersprecher. Ein herzliches Dankeschön dafür!

weiterlesen ...

Gestaltung einer Sitzgruppe für Kirchdorf

Schüler aus unseren siebten Klassen nahmen vom 05.-14. November am Berufsorientierungsprojekt „Praxis an Mittelschulen“ in Zusammenarbeit mit der Firma mazu teil.

Die Jugendlichen fertigten mit dem Handwerker Johannes Ziegler die Betonelemente und bauten in Kombination mit Holz zwei Bänke mit dazugehörigem Tisch für das Schulhaus in Kirchdorf. Die Mosaikeinlegearbeiten wurden mit jeweils drei Schülern aus der 3. und 4. Klasse unter Anleitung und Begleitung der „Großen“ entworfen und gestaltet. Zudem wurde noch die „alte“ schon vorhandene Bank renoviert und mit einer neuer Holzsitzfläche versehen, was auch den Nachhaltigkeitsgedanken bei den Schülern fördert. Bei diesem Projekt ging es einerseits darum, die in allen Berufen benötigten Soft Skills wie Eigenverantwortung, Pünktlichkeit, Durhaltevermögen und Teamarbeit zu stärken, andererseits wurden die Berufsbilder von Maurer, Schreiner und Mosaikleger vermittelt.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Freude und Engagement an ihrem Handwerksprojekt und ließen sich auch bei den Außenarbeiten bei kaltem Wetter nicht aus der Ruhe bringen. Pünktlich zur Einweihungsfeier mit kleiner süßer Belohnung kam sogar noch die Sonne zum Vorschein, sodass die Schüler die neue Sitzgruppe gleich nutzen konnten.

Die JaS und Gemeindejugendpflege Sabine Konrad dankt den Klassenleitungen der beteiligten Schüler, den Hausmeistern Herr Wudy und Herr Kellerer, Michael Zuber und Johannes Ziegler von der Firma mazu, der Gemeinde und allen, die zum Gelingen dieses Kooperationsprojekts beigetragen haben.

weiterlesen ...

Aktionen der ersten Klassen im Herbst

Verkehrsrabe „ADACUS“ besuchte die ersten Klassen

Am Donnerstag und Freitag besuchte ADACUS unsere Erstklässler. Der Rabe erklärte uns noch einmal genau, was beim Überqueren der Straße wichtig ist. Dabei durften wir selbst einmal Fußgänger, Autos, Busse oder Lastwagen sein. Schwierig war, den Zebrastreifen und gleichzeitig die Ampelschaltung zu beachten. Das Lied von Raben sowie die Übungen werden uns helfen, sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Vielen Dank an Frau Koch, die mit uns, als Vertreterin vom ADAC, das ADACUS-Programm geübt hat!

Die ersten Klassen 1a,b,c,d

 

Vorlesetag in der Klasse 1c

Zum Vorlesetag am Freitag stiegen wir durch einen Reifen ins Märchenland. Frau Mayr, eine Mutter aus unserer Klasse, las allen das Märchen „Sterntaler“ vor. Im Anschluss daran stellte sie uns Fragen und wir fanden die Antworten dazu. Das es nicht immer allen Menschen gut geht, konnten wir im Märchen erfahren. Aber auch, dass sich alles zum Guten wenden kann, wenn man hilft. Zum Schluss durfte jeder noch einen Stern mitnehmen sowie ein Bild selbst malen oder ein Sterntalermandala ausmalen.

Vielen herzlichen Dank an Frau Mayr für das Vorlesen!

Klasse 1c mit Frau Kürbis

weiterlesen ...

Schulchor der MES beim Treffen der Bayerischen Schulchöre vertreten

Heuer nahm unser Schulchor, der im Rahmen unseres Projekts „Musik für Schüler“ in der Mittelschule eingerichtet wurde, zum ersten Mal am vom Bayerischen Musikrat veranstalteten Treffen der Bayerischen Schulchöre in München teil.

Aufgrund des Ausfalls unserer Chorleiterin Frau Paletsou übernahm dankenswerterweise die Klassenleiterin der 6a, Frau Kreidl, kurzfristig die Chorleitung und fuhr zusammen mit Frau Konrad und den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen ins BR-Funkhaus nach München. Wir sind schon ein bisschen stolz, dass unser Chor als einziger aus der Mittelschule an dieser ganz besonderen Veranstaltung teilgenommen hat. Unseren Sängerinnen und Sängern hat es jedenfalls sehr gut gefallen, es war ein wirklich tolles Erlebnis für sie.

Hier der Link zur Veranstaltung: https://www.bayerischer-musikrat.de/projekte/Treffen%20bayerische%20Schulch%C3%B6re/Aktuelles/2024-Resumee

Fotos: (c) Matthias Balk 

weiterlesen ...