Michael-Ende-Schule Raubling

Schulleben MS

Schulchor der MES beim Treffen der Bayerischen Schulchöre vertreten

Heuer nahm unser Schulchor, der im Rahmen unseres Projekts „Musik für Schüler“ in der Mittelschule eingerichtet wurde, zum ersten Mal am vom Bayerischen Musikrat veranstalteten Treffen der Bayerischen Schulchöre in München teil.

Aufgrund des Ausfalls unserer Chorleiterin Frau Paletsou übernahm dankenswerterweise die Klassenleiterin der 6a, Frau Kreidl, kurzfristig die Chorleitung und fuhr zusammen mit Frau Konrad und den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen ins BR-Funkhaus nach München. Wir sind schon ein bisschen stolz, dass unser Chor als einziger aus der Mittelschule an dieser ganz besonderen Veranstaltung teilgenommen hat. Unseren Sängerinnen und Sängern hat es jedenfalls sehr gut gefallen, es war ein wirklich tolles Erlebnis für sie.

Hier der Link zur Veranstaltung: https://www.bayerischer-musikrat.de/projekte/Treffen%20bayerische%20Schulch%C3%B6re/Aktuelles/2024-Resumee

Fotos: (c) Matthias Balk 

weiterlesen ...

Schüler der MES moderierten klassisches Konzert

 Ein ganz besonderes Erlebnis für alle Beteiligten war unsere Konzertfahrt, die Frau Kreidl Anfang Oktober für Schülerinnen und Schüler der sechsten, neunten und zehnten Klassen organisiert hatte: Es ging wieder einmal nach München, dort fand im Herkulessaal der Residenz im Rahmen der „Echtzeit-Konzerte“ eine Aufführung von „Nazareno“ von Osvaldo Golijov auf dem Programm. Es spielte das BR-Rundfunkorchester unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Das Besondere war aber dieses Mal, dass die Moderation des Konzerts drei Schüler der MES übernommen hatten: Lucia Kahl (10a), Fiona Mayer (10b) und Fabian Niedermeier (10b) waren vom Bayerischen Rundfunk in mehreren Workshops auf diese Aufgabe vorbereitet worden, die sie mit Bravour meisterten. Sie stellten dabei nicht nur das Werk vor, sondern gingen auch auf die Merkmale der Musik und die eingesetzten Instrumente ein. Außerdem interviewten sie den Chefdirigenten, die beiden Pianistinnen und den Schlagzeuger des Orchesters, was die Aufführung auflockerte und lebendig machte.

Ein großes Kompliment geht an die drei Moderatoren für Ihre tolle Leistung!

weiterlesen ...

Musikprojekt erfolgreich gestartet

Bereits seit 10 Jahren führen die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling ein gemeinsames Musikprojekt in der Mittelschule mit Schwerpunkt in den fünften und sechsten Klasen durch. Auch heuer wieder wurde dieses Projekt „Musik für Schüler“ mit einer Serie von drei Konzerten gestartet, durch das bei den Schülerinnen und Schüler Interesse an Musik und am Erlernen eines Instruments, aber auch am Singen geweckt werden soll. Maßgeblich unterstützt wird das Projekt von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation aus München, die neben finanziellen Zuwendungen auch maßgeblich verantwortlich für die Konzerte und weitere Bausteine des Projekts zeichnet.

Die ersten beiden Konzerte wurden in der Hohenau-Schule Neubeuern durchgeführt, das dritte Konzert in der Aula der MES. Als besonderer Höhepunkt trat dort auch der Schulchor der MES unter der Leitung von Frau Nektaria Paletsou auf, der mit viel Applaus bedacht wurde. Zudem wurden verschiedene Schüler, aber auch Frau Kreidl und Herr Beham spontan als „Darsteller“ bei den von Thomas Schütz mit Bravour dargebotenen Opernarien eingebaut, dazu wurden die Schülerinnen und Schüler zum Anfeuern und Mitsingen aufgefordert, was sie dann auch mit großer Begeisterung taten. Die musikalische Leitung der Konzerte lag in den Händen von Johannes Erkes, der den Schülerinnen und Schüler sein Instrument, die Bratsche, genauer vorstellte und gekonnt durch das Programm führte.

weiterlesen ...

MES ist Partnerschule Verbraucherbildung

Im Rahmen des Projekts „Partnerschule Verbraucherbildung“ befasste sich die Klasse 8bM unter der Leitung von Frau Baumüller im Schuljahr 2023/24 mit den Themen „Was bedeuten die Lebensmittelangaben?“ und „Fast Fashion“. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten, testeten Produkte, werteten anschließend die Ergebnisse aus und dokumentierten sie.

Es ist geplant, dieses Projekt im kommenden Schuljahr fortzusetzen.

Wir freuen uns, dass unsere Schule dafür die Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung Bayern 2023/24“ von den Projektpartnern - dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), dem Kultusministerium und dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. – erhalten haben.

Link zum Auszeichnungsfilm des StMUV

weiterlesen ...

Feiern zum Abschluss

Zum Ende ihrer Laufbahn an der Michael-Ende-Schule trafen sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Angehörige der Klassen 9a, 9b, 10a und 10b in der Gemeindehalle.

Schulleiter Markus Beham ging in seiner Abschlussrede auf die wichtige Bedeutung der Sozialkompetenz ein. Diese Fähigkeit, mit anderen Menschen respektvoll umzugehen, stelle neben dem Fachwissen und der in den letzten Jahren sehr bedeutsam gewordenen Medienkompetenz die wichtigste Eigenschaft dar. Beham sprach in diesem Zusammenhang Dank und Anerkennung an die Schülerinnen und Schüler aus, denn sie seien in der Summe höflich, freundlich, aufgeschlossen und gerne bereit, für die Gemeinschaft etwas zu tun.

Auch Bürgermeister Olaf Kalsperger begrüßte die Abschlussschüler und wünschte ihnen für ihr weiteres Leben alles Gute, verbunden mit der Hoffnung, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Geistliche Impulse brachten danach Pfarrer Michael Krauss und Religionslehrer Michael Bachleitner den Schülerinnen und Schülern auf eindrucksvolle Art und Weise nahe.

Weitere Ansprachen folgten von den Klassenleitungen und den Klassensprechern, bevor schließlich die Abschlusszeugnisse feierlich verliehen wurden.

Die Schulfamilie gratuliert allen Abschlussschülern und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute!

weiterlesen ...

Unser Schulchor singt im Pflegeheim

Kurz vor den Sommerferien hatte unser Schulchor unter der Leitung von Frau Paletsou im Pflegeheim Antojo Raubling einen Auftritt und brachte willkommene Abwechslung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren.

„This little light of mine“, „Hallo Django“, „La mariposa“, „Hejamano“, „Die Hoffnung lebt zuerst“ und „Die von Morgen“ waren nur einige Titel.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden!

Foto: Unsere Chorlehrerin Frau Paletsou beim Üben mit den Schülerinnen und Schülern

weiterlesen ...

Post aus Indien von love learn live e.V.

Letzte Woche gab es in der 8bM wieder POST AUS INDIEN.

Das Projekt „Brieffreundschaften mit Indien“ starteten wir im letzten Schuljahr in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Petra Carqueville, der Vorsitzenden vom Verein Love Learn Live e.V. Sie brachte die Brieffreundschaften zusammen und sorgt für den Postverkehr. Zweimal im Jahr schreiben die Jugendlichen Briefe auf Englisch, welche dann von Frau Dr. Carqueville nach Maharashtra in Indien gebracht werden. Besonders groß ist dann die Freude, wenn die Briefe aus Indien bei uns eintreffen – natürlich auch auf Englisch – wunderschön verziert und liebevoll gestaltet.

So wird den Jugendlichen eine fremde Kultur auf doch sehr persönliche Weise näher gebracht.

Genauere Informationen über den Verein und die verschiedenen Projekte findet man über die Homepage www.love-learn-live.de .

geschrieben von Andrea Baumüller, Klassenleitung 8bM

weiterlesen ...

Schülerinnen für Ehrenamt im Landtag ausgezeichnet

Zum zweiten Mal wurde der „Kiwanis-Gipfelstürmer-Award“ für besondere ehrenamtliche Verdienste von Jugendlichen ausgelobt.

Die Zwillingsschwestern Fiona und Louisa Nowak - beide Schülerinnen der Michael-Ende-Schule (Kl.6a) konnten durch ihr gezeigtes Engagement bereits den Regionalentscheid für sich gewinnen.

Fiona und Louisa sind seit 5 Jahren Angehörige der Judoabteilung des TuS Bad Aibling. Die beiden sind dort bereits seit über einem Jahr als Assistenztrainerinnen tätig. Mit ihrer wertvollen Arbeit ermöglichen es Fiona und Louisa, dass weite Teile des Trainings auch in einer großen Gruppe stattfinden können. Ihr ehrenamtlicher Einsatz hat unter anderem dazu geführt, dass die Judoabteilung auch viele ukrainische Flüchtlingskinder im Training begrüßen und ausbilden kann.

Die Schwestern, welche auch Angehörige des Oberbayernkaders sind, unterstützen sehr erfolgreich, neben ihrer eigenen Turniervorbereitung, im Rahmen des regelmäßigen Trainingsbetriebs die reine Mädchengruppe „Powergirls“, welcher sie auch selbst angehören.

Durch ihren Sieg beim Regionalentscheid qualifizierten sich die Raublingerinnen für den landesweiten Entscheid, welcher am 14.06.2024 im Bayerischen Landtag stattfand. In einem feierlichen Festakt fand schließlich die Prämierung statt.

Aus den zahlreichen, eingereichten Projekten aus ganz Bayern, wurden die beiden Zwölfjährigen schließlich mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

Die Michael-Ende-Schule gratuliert den beiden Preisträgerinnen herzlich! Wir sind stolz, so engagierte Schülerinnen unter uns zu haben!

Das Foto wurde bei der Ehrung in Bad Aibling aufgenommen und zeigt von links nach rechts: Denis Weisser (Bezirksvorsitzender des Judobezirks Oberbayern), Stephan Schlier (Bürgermeister der Stadt Bad Aibling), Christoph Lohr (Clubpräsident Kiwanis), Louisa Nowak, Fiona Nowak und Erwin Kühnel (Sportreferent Bad Aibling)

weiterlesen ...

Festkonzert mit wunderschönen Beiträgen

Immer ein besonderes Erlebnis für Zuhörer wie Mitwirkende ist das Festkonzert, das im Rahmen des Projekts „Musik für Schüler“ jedes Jahr einmal stattfindet. In der Aula der MES trafen sich Schülerinnen und Schüler der Mittelschule sowie die Profimusiker der Stiftung, um gemeinsam zu musizieren. Das Ergebnis überzeugte absolut!

Im Einzelnen waren zu hören:

Von der Stiftung: Johannes Erkes (Viola), Burak Çebi (Klavier) und Laura Hemingway (Mezzosporan)

Schülerinnen und Schüler: Seppi Wimmer (Ziach), am Klavier Linda Kajtazi, Nicklas Rehse, Filip Kapala, Fabian Haidacher, Annika Niedermeier, Maja Stangl und Regina Bartel, außerdem unser Schulchor aus den fünften und sechsten Klassen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden für ihre tollen Beiträge, außerdem an die Klavierlehrerin Eleonore Ackermann und die Chorleiterin Nektaria Paletsou!

Bildnachweis: Foto 1-2 MES, 3-4 Franz Ruprecht

weiterlesen ...

Sitzecke fertiggestellt

Im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“, das von der Jugendsozialarbeit organisiert wurde, haben unsere Schülerinnen und Schüler eine gemütlich und elegant zugleich gestaltete Sitzecke im Obergeschoss fertiggestellt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

Vielen herzlichen Dank an alle, die bei diesem Projekt mitgewirkt haben!

weiterlesen ...