Michael-Ende-Schule Raubling

Schulleben GS

Wandertag der Klasse 2c zum Bauernhof

Unser erster Wandertag führte uns zum Bauernhof der Familie Dinzenhofer.

Nach der Ankunft machten wir erst einmal Brotzeit und dann ging es los. Wir lernten die Hühner/den Hahn kennen sowie viele verschiedene Eierfarben. Im Hühnerstall bewunderten wir die besonderen Legenester. Nun ging es in die Scheune und alle erfuhren etwas über die Lagerung. Anschließend liefen wir zu den Kühen und durften den großen Heuhaufen im Stall an die Tiere verteilen. Es war richtig toll!

Nachher gab es noch eine Besichtigung der Melkanlage, der Klauenschneidemaschine, den Kälbcheniglus und der Milchsammelstation. Besonders spannend war, ob wir durch bloßes Schütteln von Sahne in einem Glas Butter herstellen konnten. Es hat geklappt! Diese verkosteten wir im Anschluss mit etwas Brot. Dazu gab es noch leckeren Käse. Zum Schluss bekamen wir noch eine Brotzeitdose mit einem tollen Prixiheft über die Käsemaus und deren Freundin, die Kuh.

Es war ein sehr interessanter und aufregender Wandertag.

Vielen lieben Dank an Frau Dinzenhofer und ihrer Familie.

Die Klasse 2c und Fr. Kürbis

weiterlesen ...

Präventionsprojekt in den vierten Klassen durchgeführt

In der Zeit vom 23.-28.07. wurde von der JaS Sabine Konrad (Diakonie) an drei Tagen in den Klassen 4a, 4b und 4c der Präventionsworkshop „Mein Körper ist mein Freund!“ zum Thema sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen organisiert.

Das Projekt begann mit einem Informationselternabend vorab, bevor die Workshops in den Klassen stattfanden. In jeweils vier Schulstunden brachten Britta Schellenberg und Nina Berger von MaVia (früher Frauen- und Mädchennotruf) den Schülern und Schülerinnen zuerst gemeinsam und dann in einer getrennten Mädchen- und Jungengruppe altersgerecht dieses schwierige Thema einfühlsam nahe. Die Schüler arbeiteten interessiert und gut mit und nutzten den vertrauensvollen Rahmen, um Fragen zu stellen und wichtiges Wissen rund um das Thema zu erarbeiten. Zum Schluss wurde mit den Schülern und Schülerinnen noch ein Notfallpass ausgefüllt und eine verschlossene Postkiste ein paar Tage in den Klassenzimmern vor Ort deponiert, sodass die Kinder noch die Möglichkeit hatten im Nachgang auftauchende Fragen von den Mitarbeiterinnen von MaVia beantwortet zu bekommen. Die Rückmeldung erhalten die Kinder diskret in einem verschlossenen Umschlag von ihren Klassenleitungen.

Aufgrund der hohen Dunkelziffer im Bereich Sexueller Gewalt an Kindern ist dieses Präventionsprojekt durch seine weite Erreichbarkeit von hoher Wichtigkeit und für die Kinder eine sehr hilfreiche und schützende Wissenserweiterung.

Verfasserin: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Praktische Erfahrungen mit dem „Toten Winkel“ gesammelt!

Im Rahmen des Verkehrsunterrichts der 4. Klassen in Raubling bekamen wir Unterstützung durch die Fahrschule academy und die Fa. BTK. Am LKW konnten die Kinder vom Führerhaus aus und mit Hilfe von Absperrbändern den für den Fahrer nicht sichtbaren Bereich neben und hinter dem LKW abstecken und so hautnah erfahren, wo es für Radfahrer oder Fußgänger in der Nähe eines LKWs gefährlich wird. Außerdem wurde dieser Bereich auch durch verschiedene Übungen auf einem Plakat festgehalten. Vielen Dank an Thomas Wimmer und sein Team von academy sowie die Fa. BTK!

weiterlesen ...

Besuch vom Zahnarzt

Am Dienstag besuchte Zahnarzt Dr. Zipplies die Klassen 1b und 1c. Nachdem wir bereits im Heimat- und Sachunterricht über Zähne und Zahngesundheit sprachen, konnten wir noch einmal alles festigen und auch Neues erfahren. Wir waren erstaunt, dass sogar in Ketchup viel Zucker steckt, aber auch Zitrusfrüchte und Obst den Zähnen schaden können. Wenn wir aber nach der KAI- Methode mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen, bleiben sie gesund. Der Versuch mit einem Ei und Fluorid war spannend. Wir konnten erkennen, wie wichtig Fluoride in der Zahncreme sind. Mit kleinen Geschenken zur Zahngesundheit verabschiedete sich Dr. Zipplies. Es war eine lehrreiche Stunde und wir bedanken uns für den Besuch.

Klassen 1b, 1c mit Frau Huber und Frau Kürbis

Bild1

weiterlesen ...

Theaterfahrt der Grundschule

Einen Tag vor den Weihnachtsferien fuhren wir, die Klassen 1 bis 4 ins KuKo nach Rosenheim. Dort besuchten wir das Stück „Die kleine Hexe“, welches vom Theater Rosenheim inszeniert wurde. Es war sehr aufregend und oft konnten wir durch Klatschen oder Zurufen am Stück mitwirken. Alle Künstler trugen tolle Kleidung, es gab schöne Kulissen und jede Menge Spannung. Am Ende wurde die kleine Hexe richtig mutig und es gab einen guten Abschluss.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Busunternehmen Steinbrecher und Astl, die uns sicher und mit Freude die Fahrt ermöglichten. Ein herzliches Dankeschön auch dem Elternbeirat, der durch eine Spende die Theaterreise unterstützte.

Die gesamte Grundschule der MES

weiterlesen ...

Aktionen der ersten Klassen im Herbst

Verkehrsrabe „ADACUS“ besuchte die ersten Klassen

Am Donnerstag und Freitag besuchte ADACUS unsere Erstklässler. Der Rabe erklärte uns noch einmal genau, was beim Überqueren der Straße wichtig ist. Dabei durften wir selbst einmal Fußgänger, Autos, Busse oder Lastwagen sein. Schwierig war, den Zebrastreifen und gleichzeitig die Ampelschaltung zu beachten. Das Lied von Raben sowie die Übungen werden uns helfen, sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Vielen Dank an Frau Koch, die mit uns, als Vertreterin vom ADAC, das ADACUS-Programm geübt hat!

Die ersten Klassen 1a,b,c,d

 

Vorlesetag in der Klasse 1c

Zum Vorlesetag am Freitag stiegen wir durch einen Reifen ins Märchenland. Frau Mayr, eine Mutter aus unserer Klasse, las allen das Märchen „Sterntaler“ vor. Im Anschluss daran stellte sie uns Fragen und wir fanden die Antworten dazu. Das es nicht immer allen Menschen gut geht, konnten wir im Märchen erfahren. Aber auch, dass sich alles zum Guten wenden kann, wenn man hilft. Zum Schluss durfte jeder noch einen Stern mitnehmen sowie ein Bild selbst malen oder ein Sterntalermandala ausmalen.

Vielen herzlichen Dank an Frau Mayr für das Vorlesen!

Klasse 1c mit Frau Kürbis

weiterlesen ...

Firma Vodermaier spendiert Bücher zum Thema Bauen

Am Freitag, 20. September besuchten Paul Vodermaier jun. und Paul Vodermaier jun. jun. die dritten Klassen der Michael-Ende-Schule Raubling, um Werbung fürs Handwerk zu machen.

Vater und Sohn überreichten allen Schülerinnen und Schülern ein tolles Buch mit dem Titel „Häuser, Straßen, Tunnel bauen – wie geht das?“.

Ganz gespannt durften die Kinder gleich einen Blick ins Buch werfen.

Kurze Sachtexte, zahlreiche Bilder, Infokästen, Rätsel, Quizfragen sowie ein Lexikon zum Thema Bauen warteten auf die lesefreudigen Kinder.

„Wie sieht eine Klappbrücke aus?“, „Was macht der Polier?“ oder auch Fragen wie „Wer arbeitet auf einer Baustelle?“, werden den Schülerinnen und Schülern in dem Buch beantwortet.

Alle Kinder sowie die Lehrkräfte der 3. Klassen der Michael-Ende-Schule Raubling bedanken sich herzlich für den Besuch der beiden Unternehmer und diese großzügige Buchspende!

weiterlesen ...

Elternbeiratsvorsitzende verabschiedet

Mit einem Blumengeschenk bedankte sich Schulleiter Markus Beham bei der scheidenden Elternbeiratsvorsitzenden der Grundschule, Frau Michaela Roth.

Im Namen der ganzen Schule bedankte sich Beham herzlich für die mehrjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Foto © Franz Ruprecht

weiterlesen ...

Letzte Schulwochen an der Grundschule

Pit wieder aktiv von der 2. bis zur 4. Jahrgangsstufe!

Drechseln mit den Viertklässlern, Feuer mit den Drittklässlern, Betongießen in der 2. Klasse – spannende Bereiche, die unsere Schüler mit Begeisterung annahmen. Leider war das Wetter dieses Schuljahr sehr wechselhaft. Viele Termine mussten immer wieder verschoben werden. Doch Pit hat flexibel reagiert und für uns ermöglicht, dass alle ihren Workshop mit Pit realisieren konnten. Lieber Pit. danke dir für deinen Einsatz! Wir freuen uns schon wieder auf die Zusammenarbeit mit dir im nächsten Schuljahr!

Schullandheimaufenthalt der 3. Jahrgangsstufe:

„Auf ins Schauerhaus!“, hieß es für die 63 Kinder der 3. Klassen Mitte Juli. Das war eine ganz besondere Zeit, in der Schule „anders“ erlebt wurde. Jeden Tag standen neue Aktionen auf dem Programm: Seltsame Naturwesen aus Ton und Naturmaterialien wuchsen im Wald, Lagerfeuer, Fußballspielen, Streethockey, Klettern im Niederseil-Klettergarten, Erlebnis Bauernhof auf dem Sockhof, Schauerhaus-Rallye und ein Besuch im Raritätenzoo Ebbs,… . Für manche Kinder war die Übernachtung auch noch eine Herausforderung. Doch in der Gemeinschaft ließ sich vieles ganz natürlich erleben und genießen.

Text: Michaela Thumbeck

weiterlesen ...

Besuch der Umweltpädagogin

Am Freitag, 20.07.2024 bekam die Klasse 3c der Michael Ende Schule Besuch von der Umweltpädagogin Christine Bartel. Sie gestaltete einen Vormittag zum Thema regionale Landwirtschaft und Ernährung. Anhand eines Quiz durften die Kinder den Weg der Milch nachvollziehen. Außerdem gab es Getreide-Pflanzen zum Anschauen und Bienenwaben durften betrachtet und probiert werden. Als Highlight zeigte Christine Bartel anhand von regionalem Honig, regionaler Bio-Butter und Bio-Kakao aus dem fernen Übersee auf, wie man einen gesunden süßen Brotaufstrich herstellt. Natürlich durften die Kinder im Anschluss selbst ans Werk und vor allem probieren!

Die Schülerinnen und Schüler verfassten am nächsten Schultag einen Brief an Frau Bartel, in dem sie sich für den Vormittag bedankten und diesen einstimmig sehr positiv bewerteten:
„Diesen besonderen Schultag werde ich nie mehr vergessen.“
„Die Schokobutter hat sooo lecker geschmeckt.“
„Wir haben heute viel über den Weg der Milch gelernt.“
„Eigentlich war einfach alles toll und hat echt Spaß gemacht.“

Der Besuch von Frau Bartel in der Klasse 3c ist Teil eines Projektes der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein, bei dem die Vernetzung von Schulen mit Bauernhöfen im Fokus steht, sowie die Bewusstseinsbildung für die Landwirtschaft vor Ort.

Text und Foto © Stefanie Adeili, Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein

Foto von links: Umweltpädagogin Christine Bartel, Klassenlehrerin Barbara Ebner, Schulleiter Markus Beham, 1. Bürgermeister der Gemeinde Raubling Olaf Kalsperger und Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c

weiterlesen ...