Jugendliche gestalten die Demokratie
Juniorwahl an der MES-Raubling am 21.Februar
(Deniz Votteler, Leon Heilmeier, Vladyslav Iniutkin)
Am 21. Februar 2025 haben Schülerinnen und Schüler (8.-10. Klasse) von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen – einer besonderen Wahlveranstaltung, die den jungen Wählern einen realistischen Einblick in den politischen Prozess gibt. Die Juniorwahl ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung und gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme abzugeben.
Politisches Engagement und Diskussion
Im Vorfeld der Wahl haben sich die Schülerinnen und Schüler in den Klassen mit den Wahlprogrammen der verschiedenen Parteien beschäftigt und über gesellschaftspolitische Themen diskutiert. Für viele ist die Juniorwahl eine der ersten Gelegenheiten, sich mit politischen Entscheidungen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Dabei lernen sie nicht nur, wie Wahlen ablaufen, sondern auch, wie wichtig es ist, sich eine eigene Meinung zu bilden und die eigenen Werte in die politische Diskussion einzubringen.
Ziel der Juniorwahl
Die Juniorwahl verfolgt das Ziel, das politische Bewusstsein der jungen Menschen zu stärken und ihr Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern. Sie soll den Schülerinnen und Schülern verdeutlichen, wie wichtig ihre Stimme ist, auch wenn sie noch nicht wahlberechtigt sind. Gleichzeitig erfahren sie, wie Wahlen in Deutschland ablaufen und welche Schritte notwendig sind, um eine gültige Stimme abzugeben. Das Projekt trägt dazu bei, das Interesse an gesellschaftspolitischen Themen zu wecken und den Grundstein für eine aktive Bürgergesellschaft zu legen.
Nach der Wahl: Ergebnisse und Ausblick
Nach der Wahl wird die Auszählung der Stimmen unter der Wahlleitung der Klasse 10a stattfinden, und die Ergebnisse der Juniorwahl werden Deutschland weit bekannt gegeben. Diese spiegeln die politische Haltung der jungen Wähler wieder und bieten interessante Einblicke in die Themen, die die kommende Generation beschäftigen. Viele Schülerinnen und Schüler sehen die Juniorwahl nicht nur als Übung, sondern auch als ein echtes Statement, mit dem sie ihre Meinung zu wichtigen politischen Fragen äußern können.
Die Juniorwahl am 21. Februar 2025 ist somit nicht nur eine wertvolle Übung in politischer Beteiligung, sondern auch eine spannende Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der politischen Gestaltung der Zukunft teilzunehmen.