Michael-Ende-Schule Raubling

У школі Michael-Ende-School починається так званий «бридж клас»

Weit über ein Jahr tobt dieser furchtbare Krieg mitten in Europa – und noch ist kein Frieden in Sicht. Bedingt durch die Zuweisung weiterer Flüchtlinge in die Turnhalle am Gymnasium Raubling ist auch die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/23 deutlich angestiegen. Die neu ankommenden Kinder im Grundschulalter werden entweder in die Deutschklasse, aber auch auf die einzelnen Regelklassen aufgeteilt. Die Jugendlichen im Mittelschulalter kamen zuerst noch in der Brückenklasse an der Realschule Brannenburg unter, nach den Osterferien wird aber nun eine weitere Brückenklasse auch an der MES Raubling eingerichtet.

Sowohl in der Deutschklasse der Grundschule als auch in der Brückenklasse der Mittelschule liegt das Hauptaugenmerk auf dem möglichst raschen Erlernen der deutschen Sprache mit dem Ziel, bald dem Regelunterricht folgen zu können. Dabei wurden unsere Lehrkräfte auch von Substitutionskräften mit entsprechenden Russisch- und Ukrainisch-Kenntnissen sowie von Schulassistenzkräften unterstützt. Allen hier eingesetzten Kolleginnen und Kollegen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihr großes Engagement ausgesprochen!

Unseren Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine wünschen wir von ganzem Herzen, dass sie sich in die neue Kultur gut einleben und bei uns wohlfühlen! Möge auch bald wieder Frieden einkehren in Europa und auf der ganzen Welt!

Video zur Brückenklasse und weitere Informationen zur Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler in Bayern

Відео та додаткова інформація про навчання українських школярів

Exkursion der achten Klassen ins Deutsche Museum

Dass das Deutsche Museum in München immer einen Ausflug wert ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler der drei achten Klassen. Bei der Exkursion, die im Rahmen des NT-Unterrichts durchgeführt wurde, standen die Bereiche „Energie“ und „Motoren“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen und interessanten Ausstellungen und Vorführungen. Dabei merkten einige, dass es gar nicht so einfach ist, in einem so weitläufigen Museum immer den richtigen Weg zu finden.

Tutorenfasching als besonderer Höhepunkt

Im Schuljahr 2022/23 war es auch an der MES endlich wieder möglich, Fasching zu feiern.

Mit dem Tutorenfasching hatten die älteren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit viel Engagement und Einfallsreichtum eine tolle Faschingsveranstaltung für die ersten und zweiten Klassen der Grundschule organisiert, die mit Begeisterung aufgenommen wurde:

Nach mehreren Wochen Planung wurde am Mittwochvormittag alles aufgebaut, der Ablauf und die Spiele geprobt. Der TUS Raubling hatte die Halle zuvor bereits faschingsmäßig dekoriert. Ab 14:30 Uhr kamen dann die rund 280 Gäste. Das Programm gefiel den Kindern ebenso wie den Tutoren. Es wurde den ganzen Nachmittag gelacht, getanzt und gefeiert. Auftritte der Neubeurer und der Kolbermoorer Kindergarden begeisterten das Publikum. Die Eltern brachten Kuchen und andere Speisen mit, sodass für das leibliche Wohl gut gesorgt war. Der Erlös der Spenden für die Kuchenbar ging an den gemeinnützigen Verein Love-learn-live e.V., der verschiedene Projekte für Kinder und Jugendliche in Indien unterstützt. Um 17:30 Uhr gingen dann unsere Gäste müde, aber glücklich nach Hause.

Die MES bedankt sich herzlich beim Tutorenteam unter der Leitung von Frau Baumüller und Frau Bierschneider für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung; sie war ein voller Erfolg und hat allen sehr viel Spaß gemacht!

Am Tag darauf, dem „unsinnigen Donnerstag“ fanden dann verschiedene kleine Faschingsfeiern in einzelnen Klassen statt, in der Mittelschule wurde im Gang Bob gefahren und als Höhepunkt kam in der großen Pause noch einmal die Neubeurer Kindergarde, angeführt von Prinz Julian I. und Prinzessin Helena, in die Schule und wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Applaus bedacht.

Sehnlichst erwartet worden waren die Wintersporttage, die heuer nach 3-jähriger coronabedingter Pause endlich wieder stattfinden konnten.

Von der dritten bis zur zehnten Klasse hatten die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwischen Schifahren (Sudelfeld), Eislaufen (Ebbs) und Snowtuben (Kössen) zu wählen. Egal, wofür sie sich entschieden hatten: Alle genossen den etwas anderen Schultag und hatten einen großen Spaß bei ihren Wintersportaktivitäten; dazu kam noch das traumhaft schöne Wetter an beiden Tagen.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam sowie an alle Eltern, die sich als Begleitpersonen zur Verfügung gestellt hatten.

Gesunde Ernährung wird auch an der MES großgeschrieben. Die Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse, die sich einen schmackhaften Obstsalat zubereiten und ihn sich anschließend schmecken lassen.

„Junges Theater Rosenheim“ spielte „Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist

Der Jugendsozialarbeit an der MES gelang es, für die neunten Klassen und die M10 das professionelle Schauspiel-Team des „Jungen Theaters Rosenheim“ mit ihrem klassischen Stück „Kohlhaas“ an die Schule zu holen. Die Geschichte von Michael Kohlhaas war zu einem Zweimannstück umgeschrieben und neu inszeniert worden – mit Benedikt Zimmermann als Kohlhaas und Andreas Schwankl in den übrigen Rollen spannend und modern umgesetzt. Für die Technik war Anna Grude zuständig.

Es gelang den beiden Schauspielern hervorragend, trotz eines „alten“ Stücks die SchülerInnen mitzunehmen, zu fesseln und an wichtige und immer noch aktuelle Themen heranzuführen. Inhaltliche Schwerpunkte des Stücks sind Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Fragen und Grundlage zu der anschließenden Diskussion mit den SchülerInnen waren: Wer schützt mich, wenn mir Unrecht zustößt? Wieviel Macht habe ich bzw. wieviel Einfluss will ich haben? Wo fängt Zivilcourage an und wo wird sie zur Selbstjustiz? Wie frei bin ich wirklich? Was ist Gerechtigkeit und wer bestimmt mich? Die SchülerInnen setzten sich kritisch und reflektiert mit den Themen auseinander und nahmen interessiert an dem Austausch teil.

Mit diesem Stück leistete das Theater einen wichtigen Beitrag zur kulturellen sowie sozialen Bildung an unserer Schule.

Textvorlage: Sabine Konrad

 

Von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation in München erhielt die Michael-Ende-Schule als Dauerleihgabe mehrere hochwertige Blasinstrumente. Die Stiftung führt schon seit Jahren das Projekt „Musik für Schüler“ in der Mittelschule durch, wodurch Schülerinnen und Schüler klassische Konzerte, Chorgesang und Instrumentalunterricht angeboten wird. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Das Foto zeigt Thomas Schütz von der Stiftung und Schulleiter Markus Beham bei der Instrumentenübergabe.

In den letzten Schulwochen beschäftigten sich die Klassen 5a, 5b und 6a mit Weihnachtsbräuchen aus anderen Ländern.

Als gemeinsamer Abschluss wurden die Texte am Dienstag vor den Ferien in unserer Bücherei vor allen drei Klassen vorgelesen:
Eine Gurke als Weihnachtsschmuck, ein umgedrehter Christbaum oder die Weihnachtslotterie „El Gordo“ sind nur eine Auswahl der Traditionen, die die Klassen dabei kennengelernt haben.

Vielen Dank an die freiwilligen Vorleser der Klassen!

Im Januar tritt unsere neue 2. Verwaltungsangestellte, Frau Veronika Dräxl, ihren Dienst an. Wir heißen Sie herzlich willkommen an unserer Schule!

Zusammen mit Frau Johanna Evans sind Sie nun die Ansprechpartnerinnen der MES für die Anliegen von Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften.

Das Büro ist ab Januar wie folgt besetzt:

Mo, Di, Mi      7:30 – 13:00 Uhr

Do                7:30 – 16:00 Uhr

Fr                 7:30 – 12:15 Uhr

 K1600 Fr Evans 2  Dräxl
 Johanna Evans Veronika Dräxl

Über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk freute sich die Michael-Ende-Schule: Der Elternbeirat, vertreten durch die beiden Vorsitzenden Susanne Berting (Mittelschule) und Michaela Roth (Grundschule), überreichte einen „Partybox“-Lautsprecher. Dieser kommt künftig bei Veranstaltungen aller Art zum Einsatz.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat für die stetige Unterstützung der Schule!