

Schuljahr 2018/2019 (41)
Unterkategorien

Michael-Ende-Schule 2018/19 (24)
Hier erfahren Sie, was im Schuljahr 2018/19 an Michael-Ende-Schule Raubling getan, ausprobiert, gelernt und unternommen wurde.

Grundschule 2018/19 (6)
Hier erfahren Sie, was im Schuljahr 2018/19 in den Grundschulklassen der Michael-Ende-Schule Raubling getan, ausprobiert, gelernt und unternommen wurde.

Mittelschule 2018/19 (7)
Hier erfahren Sie/erfahrt Ihr, was im Schuljahr 2018/19 im Mittelschulbereich der Michael-Ende-Schule Raubling getan, ausprobiert, gelernt und unternommen wurde.
MES wünscht frohe Weihnachten
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Spendenaktion, Chorauftritte, Adventsandachten, Weihnachtsfeiern, Besinnungstage und Weihnachtsgottesdienst an der Michael-Ende-Schule
Mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen und Aktionen bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der MES heuer wieder auf die Weihnachtszeit vor und dachten dabei auch und vor allem an Mitmenschen, denen es nicht so gut geht und die der Hilfe bedürfen. So wurde auch heuer wieder eine Spendenaktion zugunsten der Tafel Raubling durchgeführt, außerdem gab es wie jedes Jahr Adventsandachten, einen Weihnachtsgottesdienst und die Besinnungstage der neunten Klassen im Aktionszentrum Benediktbeuern. Neu war heuer, dass die Schulband eine Adventsandacht musikalisch umrahmte und die Chor-AG unter der Leitung von Julia Jacobs im Rahmen des Projekts „Musik für Schüler“ in zwei Raublinger Seniorenheimen auftrat.
Auf den Spuren der Stadtgeschichte
- geschrieben von Stefan Mayr
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Besuch des städtischen Museums mit Stadtrallye
Am 20.12.2018 besuchten unsere siebten Klassen das städtische Museum in Rosenheim. Hier und bei der durchgeführten Stadtrallye erfuhren die Schüler sehr viel über die Geschichte von Rosenheim.
Zum Abschluss stand noch ein Bummel über den Christkindlmarkt auf dem Programm.
Eine unbekannte Welt
- geschrieben von Stefan Mayr
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
„Eine unbekannte Welt“ – Autorenlesung von Simon Habenicht
am Dienstag, den 06.11.2018 war es um 18.30 Uhr endlich soweit. Ein großer, lang herbeigesehnter Wunsch von Simon ging in Erfüllung. Zusammen mit Günther Maria Halmer stellte er in einer kleinen gemütlichen Buchhandlung in München-Giesing seine tiefgehende und spannende Phantasie-geschichte vor. In Simons Werk geht es um ein mutiges Geschwisterpaar, das eine abenteuerliche Reise ins Land der Fabelwesen unternimmt und auf unterschiedlichste Charaktere trifft, die zu Freunden werden und diese auf ihrer Reise begleiten und unterstützen. Simon verriet uns, dass in jeder Figur der Geschichte ein Teil von ihm selbst steckt.
Die schönen Illustrationen stammen sowohl von Simon, als auch von Clivia Burke, die er durch das Team des Ambulanten Kinderhospizes München (AKM) kennengelernt hat. Die Geschichte selbst verfasste er in Zusammenarbeit mit Birga Gatzweiler, seiner Therapeutin. Von der Idee bis zum fertigen Buch wurde Simon begleitet und unterstützt von engen Bezugspersonen des AKM.
Simon begeistert die Menschen um sich herum durch seine humorvolle und fröhliche Art. Mit seinem Buch möchte er den Lesern Folgendes mit auf den Weg geben: „Es ist nicht immer nur alles schön, aber an jedem einzelnen Tag gibt es immer etwas Positives. Wenn man genau hinschaut, erkennt man es. Dies muss man dann im Herzen festhalten.“
Verfasst von Martina Kreidl und Sabine Konrad
Unsere Spenden unterstützen Brunnenbau in Indien – Maharshtra – Distr. Ahmednagar
- geschrieben von Josef Voegl
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Die Organisation love learn live e.V. baute mit den Spenden, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Spendenlauf erlaufen haben, einen solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen in Indien – Maharshtra – Distr. Ahmednagar.
Der Brunnen versorgt ca. 3000 Menschen mit Trinkwasser. Ein Tank bestand schon recht lange. Allerdings konnte er zum ersten Mal nach Installation der Solarpanel und des Motors mit Wasser gefüllt werden. Bis dahin war er trocken. Von diesem Tank gibt es Leitungen in den Ort und zu den Häusern, die seit der Installation jeden Tag den Familien im Dorf Wasser zur Verfügung stellen. Davor wurden die Menschen nur 1 max. 2 x pro Woche für begrenzte Zeit mit Kanalwasser (schlechtere Qualität) versorgt. Nach der Installation mussten die Dorfbewohner den Compound säubern, sowie einen Zaun zum Schutz der Anlage errichten. Erst danach wurde die Anlage eingeweiht.
Besonders freuen sich über den Brunnen die Frauen. Sie leiden unter den oft langen Wegen, um Wasser zu besorgen, an der Knappheit und sind nun besonders dankbar für die bessere Qualität.
Nochmal ein riesiges Dankeschön an alle Läufer, die vielen Helfer und natürlich die Eltern, die mit ihrer Spende zum Bau des Brunnens beigetragen haben!
Wieder ein Drechselkurs in den siebten Klassen
- geschrieben von Stefan Mayr
- im Bereich Schuljahr 2018/2019
Bei einem Schnupperkurs lernten Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen das Handwerk Drechseln kennen und das damit verbundene praxisbezogene Arbeiten an den Maschinen, den sogenannten Drechselbänken.
Die Begeisterung der Schüler war überwältigend. Diese fand sich wieder in der Kreativität der gefertigten Stücke, der Faszination wie einfach das Material Holz zu bearbeiten und zu formen ist und auch in dem Erfolgserlebnis über die selbst gefertigten Werkstücke. Unter anderem wurden Kerzenständer und Salz- und Pfefferstreuer hergestellt.
„Der Kurs hat mir wirklich super gefallen. Jetzt überlege ich, ob ich in diesem Beruf auch ein Praktikum mache“, so ein begeisterter Schüler Kevin.
Adventandacht an der MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Unter dem Motto „Hirtenstab und Schlagstock“ stand die erste Adventandacht, die am Nikolaustag im Hauptgebäude der Michael-Ende-Schule stattfand. Damit wurde ganz bewusst auf Hass, Gewalt und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft hingewiesen und auf die Notwendigkeit, sich gegen solche Tendenzen zu stellen, zusammenzuhalten und dem Mitmenschen die Hand zu reichen.
Der Nikolaus war in der Schule!
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schuljahr 2018/2019
Auch in der Michael-Ende-Schule war heuer wieder der Nikolaus zu Gast – für die Grundschule vom Elternbeirat organisiert und für die Mittelschule von der Schülermitverantwortung (SMV). Zudem gab es in der Mittelschule auch wieder eine „Nikolaus-Aktion“, bei der man die Möglichkeit hatte, einem Mitschüler einen Schoko-Nikolaus zu schenken. Der Erlös kommt wie immer einem mildtätigen Zweck zu Gute.
Für beide Aktionen geht ein herzliches Dankeschön an die SMV und an den Elternbeirat!
Unser Foto zeigt den Nikolaus mit seinen Kramperln beim Besuch im Sekretariat der MES.
Musikprojekt geht in die nächste Runde
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Mittelschule 2018/19
Auftakt mit drei Konzerten in Raubling und Neubeuern
Auch heuer wieder beteiligen sich die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam an dem Projekt „Musik für Schüler“, das schwerpunktmäßig in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Mittelschule stattfindet und darauf abzielt, Jugendliche für Musik im Allgemeinen zu interessieren und bei ihnen Lust auf das Erlernen eines Instruments zu wecken.
Den Anfang machen auch heuer wieder die drei „Schnupperkonzerte“, bei denen Profimusiker ihre Instrumente und ihre Gesangskünste vorstellen. Danach daran werden die einzelnen Interessen der Schülerinnen und Schüler abgefragt – und dem entsprechend wird im Anschluss daran kostenloser Schnupperunterricht auf den verschiedensten Instrumenten eingerichtet. Dies werden auf alle Fälle die Instrumente Gitarre und Klavier sein, aber auch für Blas- und Streichinstrumente bzw. für Schlagzeug wird je nach Möglichkeit ein entsprechender Schnupperunterricht organisiert, der dann später bei entsprechendem Interesse in das längerfristige Erlernen des Instruments mündet. Außerdem wird heuer in Raubling auch wieder eine AG Chor unter der Leitung der Chorpädagogin Frau Jacobs angeboten.
Am Ende des Schuljahres ist auch dieses Mal wieder ein Festkonzert geplant, bei dem die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Profimusikern auf der Bühne stehen und gemeinsam das Konzert gestalten.
Die Fotos zeigen die Profimusiker Anton Roters (Violine), Georg Roters (Klavier) und Johannes Erkes (Viola; künstlerischer Leiter des Projekts) beim ersten Schnupperkonzert in Raubling.
Weitere Informationen zum Projekt „Musik für Schüler“ erfahren Sie hier.
Dem Plastikmüll auf der Spur
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Mittelschule 2018/19
Zehntklässler führten Umwelt-Forschungsprojekt durch
Die Klasse 10b beteiligte sich am Projekt „Plastikpiraten“, bei dem Schüler aus ganz Deutschland aufgerufen waren, Flüsse und Bäche in ihrer Umgebung mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen, um der Verschmutzung der Gewässer durch Plastikmüll auf den Grund zu gehen und diese zu dokumentieren. Auch Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken, wurden im Rahmen des Projekts besprochen. Plastikteile, die durch Flüsse ins Meer gespült werden, stellen nämlich ein sehr ernstzunehmendes Problem für die verschiedensten Meereslebewesen dar und gelangen durch die Nahrungskette dann auch zu uns Menschen.
Die Schüler der 10b untersuchten die verschiedensten Fließgewässer in der Umgebung des Schulorts, so in den Raublinger Ortsteilen Großholzhausen und Grünthal, aber auch in Rohrdorf, Neubeuern und am Samerberg. Die Ergebnisse waren höchst unterschiedlich: Einige Gewässer waren sehr sauber und unbelastet, bei anderen wiederum fanden die Schüler jede Menge achtlos oder absichtlich weggeworfenen Müll, der sehr oft auch aus Plastik bestand. Eine Gruppe führte eine Messung mit einem Spezialnetz an der Innbrücke zwischen Raubling und Neubeuern durch. Die gesammelte Probe wurde anschließend zu einem Forschungsinstitut nach Kiel verschickt.
Fazit der Schüler: Es liegt an jedem selbst, auf eine saubere Umwelt zu achten und Plastikmüll zu vermeiden. Mehr zum Projekt unter https://bmbf-plastik.de/plastikpiraten
Schulsozialarbeit jetzt auch an der Grundschule!
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Grundschule 2018/19
Liebe Eltern,
mit diesem Elternbrief möchten wir uns bei Ihnen vorstellen.
Unsere Namen sind Kathrin Daph und Sabine Konrad, wir freuen uns ab diesem Jahr auch die Grundschulen der Michael-Ende-Schule in Kirchdorf, in Redenfelden und im Hauptgebäude durch unsere Arbeit unterstützen zu dürfen. Wir sind Sozialpädagoginnen der Jugendhilfe des Diakonischen Werks Rosenheim und bereits seit einigen Jahren für die Mittelschule der Michael-Ende-Schule tätig. Ab diesem Schuljahr 2018/19 wurden nun auch die Stunden für die Grundschulen aufgestockt.
Wir sind Ansprechpartnerinnen für alle Schülerinnen und Schüler, unter anderem bei Problemen im schulischen Bereich, aber auch bei Konflikten mit Klassenkameraden und bei familiären Schwierigkeiten.
Gleichfalls besteht das Angebot eines persönlichen Gesprächs auch für Eltern, um Hilfestellung im persönlichen Alltag und schulischen Leben aufzuzeigen, sowie für Lehrerinnen und Lehrer.
In Zusammenarbeit mit der Lehrkraft unterstützen wir des Weiteren verschiedene Projekte, welche die Stärkung der Klassengemeinschaft und sozialer Kompetenzen, die Vermittlung von Lösungsansätzen in Konfliktsituationen oder die Organisation von Fachkräften für Präventionsveranstaltungen beinhalten.
Durch die Kooperation und Netzwerkarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen können wir über weiterführende Angebote und Hilfen informieren und ggf. vermitteln.
Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht!!
Persönlich sind wir wie folgt vor Ort:
jeden Montag von 07.30 – 12.15 Uhr: Sabine Konrad in Kirchdorf
jeden Mittwoch von 7.30 Uhr – 12.15 Uhr: Kathrin Daph in Redenfelden
An allen anderen Tagen sind wir in unserem Büro an der Michael-Ende-Schule zu erreichen.
Telefon: 08035-8739 732 (hinterlassen Sie uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen baldmöglichst zurück)
oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für das entgegengebrachte Vertrauen der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und Lehrkräfte möchten wir uns vorab schon bedanken und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.