
- im Bereich Schulleben MS
Attraktive Sitzgelegenheiten für die Aula gebaut
Der Möbelbau aus Palletten für unsere Aula wurde ausgeweitet. Für das Erdgeschoss entstanden weitere Aufenthalts- und Arbeitsbereiche mit Hochtischen und integrierter Bank, sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten über den Heizungen. Die Module der Hochtische sind mobil und können variabel aufgestellt werden, da wo man sie braucht oder gerne haben möchte. Mit den Möbeln im offenen Bereich wird die Aufenthaltsqualität an der Schule für die Schüler enorm verbessert und der Wohlfühlfaktor steigt. Zudem eignen sich die Sitzgruppen auch für Gruppenarbeiten im Unterricht.
Das von der Jugendsozialarbeit an der Schule organisierte Projekt, wurde in Zusammenarbeit mit dem Handwerker und Künstler Christian Hess von der Firma ‚mazu‘ im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ (PaM) mit Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen umgesetzt. Sechs Tage lang wurde fleißig geschliffen, lackiert, getackert und noch Einiges mehr. Durch das praktische Arbeiten konnten die Jugendlichen interessante Einblicke in verschiedenen Handwerksberufe, wie Maler/Lackierer, Polsterer und Schreiner erhalten. Zudem lernten die teilhabenden Schüler und Schülerinnen in Bereichen wie Teamwork, Pünktlichkeit und sauberes Arbeiten dazu.
Die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben mit Freude an dem Projekt mitgewirkt und konnten mit dem Bau der Möbel einen bereichernden Beitrag für das Schulleben und zur Gestaltung des Schulhauses beitragen. Großer Dank geht an die Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten, an die Fa. Mazu, insbesondere an Christian Hess, sowie an die Klassenleitungen der 8. Klassen und deren Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt beteiligt waren.
Textvorlage: Sabine Konrad, JAS
- im Bereich Schulleben
Auch heuer war an der MES faschingsmäßig wieder einiges geboten: Die SMV hatte in der Woche vor den Faschingsferien für jeden Tag ein anderes Motto ausgegeben (z.B. „Mafia“, „alles, nur kein Schulranzen“, „Schlafanzug“) – und viele Schülerinnen und Schüler folgten dem Aufruf und kamen mit kreativen Verkleidungen in die Schule.
Am „unsinnigen Donnerstag“ traf man sich dann nach der großen Pause zu einer großen Polonaise, die ja nun schon eine gewisse Tradition an unserer Schule hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich großen Spaß dabei.
- im Bereich Schulleben
Auch heuer wieder fanden die traditionellen Wintersporttage für die Klassen drei bis zehn statt. Auf dem Angebot standen die Sportarten Eislaufen, Schifahren und Snowtuben.
Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte genossen den Tag in der freien Natur und hatten sichtlich viel Spaß!
Ein Dankeschön geht an alle, die beim Organisieren dieser Veranstaltungen mitgeholfen haben – insbesondere an die Eltern, die als Begleitpersonen mitgefahren sind!
- im Bereich Schulleben GS
Am Dienstag besuchte Zahnarzt Dr. Zipplies die Klassen 1b und 1c. Nachdem wir bereits im Heimat- und Sachunterricht über Zähne und Zahngesundheit sprachen, konnten wir noch einmal alles festigen und auch Neues erfahren. Wir waren erstaunt, dass sogar in Ketchup viel Zucker steckt, aber auch Zitrusfrüchte und Obst den Zähnen schaden können. Wenn wir aber nach der KAI- Methode mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen, bleiben sie gesund. Der Versuch mit einem Ei und Fluorid war spannend. Wir konnten erkennen, wie wichtig Fluoride in der Zahncreme sind. Mit kleinen Geschenken zur Zahngesundheit verabschiedete sich Dr. Zipplies. Es war eine lehrreiche Stunde und wir bedanken uns für den Besuch.
Klassen 1b, 1c mit Frau Huber und Frau Kürbis
- im Bereich Schulleben GS
Einen Tag vor den Weihnachtsferien fuhren wir, die Klassen 1 bis 4 ins KuKo nach Rosenheim. Dort besuchten wir das Stück „Die kleine Hexe“, welches vom Theater Rosenheim inszeniert wurde. Es war sehr aufregend und oft konnten wir durch Klatschen oder Zurufen am Stück mitwirken. Alle Künstler trugen tolle Kleidung, es gab schöne Kulissen und jede Menge Spannung. Am Ende wurde die kleine Hexe richtig mutig und es gab einen guten Abschluss.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Busunternehmen Steinbrecher und Astl, die uns sicher und mit Freude die Fahrt ermöglichten. Ein herzliches Dankeschön auch dem Elternbeirat, der durch eine Spende die Theaterreise unterstützte.
Die gesamte Grundschule der MES
- im Bereich Schulleben
Jedes Jahr im Dezember treffen die Klassen zu überkonfessionellen Andachten, so auch im Advent 2024. Die Beiträge werden von Schülern und Lehrkräften gemeinsam gestaltet und bringen Freude, aber auch besinnliche Momente in die Vorweihnachtszeit. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und an das Organisationsteam!
- im Bereich Schulleben
Alle Jahre wieder ist es schöner Brauch an der MES, dass der Nikolaus zu den Schülerinnen und Schülern kommt.
In der Grundschule organisierte der Elternbeirat den Nikolausbesuch, in der Mittelschule übernahmen es die Schülersprecher. Ein herzliches Dankeschön dafür!
- im Bereich Schulleben
Es ist eine schöne Tradition an unserer Schule, dass im Advent im Eingangsbereich des Hauptgebäudes eine Krippe aufgestellt wird. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Jakob und die beteiligten Schülerinnen und Schüler, die beim Aufstellen tätig waren!
- im Bereich Schulleben
Schüler aus unseren siebten Klassen nahmen vom 05.-14. November am Berufsorientierungsprojekt „Praxis an Mittelschulen“ in Zusammenarbeit mit der Firma mazu teil.
Die Jugendlichen fertigten mit dem Handwerker Johannes Ziegler die Betonelemente und bauten in Kombination mit Holz zwei Bänke mit dazugehörigem Tisch für das Schulhaus in Kirchdorf. Die Mosaikeinlegearbeiten wurden mit jeweils drei Schülern aus der 3. und 4. Klasse unter Anleitung und Begleitung der „Großen“ entworfen und gestaltet. Zudem wurde noch die „alte“ schon vorhandene Bank renoviert und mit einer neuer Holzsitzfläche versehen, was auch den Nachhaltigkeitsgedanken bei den Schülern fördert. Bei diesem Projekt ging es einerseits darum, die in allen Berufen benötigten Soft Skills wie Eigenverantwortung, Pünktlichkeit, Durhaltevermögen und Teamarbeit zu stärken, andererseits wurden die Berufsbilder von Maurer, Schreiner und Mosaikleger vermittelt.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Freude und Engagement an ihrem Handwerksprojekt und ließen sich auch bei den Außenarbeiten bei kaltem Wetter nicht aus der Ruhe bringen. Pünktlich zur Einweihungsfeier mit kleiner süßer Belohnung kam sogar noch die Sonne zum Vorschein, sodass die Schüler die neue Sitzgruppe gleich nutzen konnten.
Die JaS und Gemeindejugendpflege Sabine Konrad dankt den Klassenleitungen der beteiligten Schüler, den Hausmeistern Herr Wudy und Herr Kellerer, Michael Zuber und Johannes Ziegler von der Firma mazu, der Gemeinde und allen, die zum Gelingen dieses Kooperationsprojekts beigetragen haben.
- im Bereich Schulleben GS
Verkehrsrabe „ADACUS“ besuchte die ersten Klassen
Am Donnerstag und Freitag besuchte ADACUS unsere Erstklässler. Der Rabe erklärte uns noch einmal genau, was beim Überqueren der Straße wichtig ist. Dabei durften wir selbst einmal Fußgänger, Autos, Busse oder Lastwagen sein. Schwierig war, den Zebrastreifen und gleichzeitig die Ampelschaltung zu beachten. Das Lied von Raben sowie die Übungen werden uns helfen, sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Vielen Dank an Frau Koch, die mit uns, als Vertreterin vom ADAC, das ADACUS-Programm geübt hat!
Die ersten Klassen 1a,b,c,d
Vorlesetag in der Klasse 1c
Zum Vorlesetag am Freitag stiegen wir durch einen Reifen ins Märchenland. Frau Mayr, eine Mutter aus unserer Klasse, las allen das Märchen „Sterntaler“ vor. Im Anschluss daran stellte sie uns Fragen und wir fanden die Antworten dazu. Das es nicht immer allen Menschen gut geht, konnten wir im Märchen erfahren. Aber auch, dass sich alles zum Guten wenden kann, wenn man hilft. Zum Schluss durfte jeder noch einen Stern mitnehmen sowie ein Bild selbst malen oder ein Sterntalermandala ausmalen.
Vielen herzlichen Dank an Frau Mayr für das Vorlesen!
Klasse 1c mit Frau Kürbis