
- im Bereich Schulleben
Betriebsbesichtigung der Fa. Mondi Inncoat in Raubling
Am 30.06.2022 wurden wir, die Klasse 8a der Michael-Ende-Schule, von der Fa. Mondi Inncoat in Raubling zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen. Es war eine sehr informative und interessante Veranstaltung für unsere Klasse. Frau Astl und ihre Kollegen stellten uns das Unternehmen vor, informierten über die verschiedenen Ausbildungsberufe und führten uns sogar durch die Produktionshallen. Sie beantworteten all unsere Fragen und konnten sogar einen Schüler für ein Praktikum gewinnen.
Ein toller und zugleich lehrreicher Schultag!
Klasse 8a
- im Bereich Schulleben MS
Auch dieses Jahr nahm unsere Schulfußballmannschaft –bestehend aus Schülern der fünften bis siebten Klassen – wieder am Hallenturnier der Pauline-Thoma-Mittelschule in Kolbermoor teil. Nach einer spannenden Vorrunde und packenden Spielen mit Siegen und Niederlagen erreichte unsere Mannschaft einen achtbaren 5. Platz. Hervorzuheben sind die mannschaftliche Geschlossenheit und das faire Auftreten unseres Teams. Vielen Dank dafür!
- im Bereich Schulleben
Nachdem der Wintersporttag der siebten bis zehnten Klassen dem Orkantief Sabine zum Opfer gefallen ist, konnten wenigstens unsere "Kleinen" einen tollen Tag verbringen. Bei wunderschönem Wetter nutzten unsere Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen die perfekten Bedingungen dieses Winters. Am 13.02.2020 starteten sie mit großer Freude in Begleitung von Lehrkräften und vielen freiwilligen Eltern nach Ebbs, nach Kössen und ans Sudelfeld, um einen pefekten Sporttag beim Eislaufen, Snowtuben oder Skifahren zu verbringen. Alle waren begeistert und sich einig, dass dieser Tag im nächsten Schuljahr wieder stattfinden muss!
- im Bereich Schulleben MS
Verfasst von Kevin Becker, Klassenleitung 7a:
„Für die 7. Klassen der MES Raubling fand am 07.11.2019 ein Drechselkurs statt.
Der Kursleiter, Herr Spreng, erklärte am Anfang die verschiedenen Hölzer mit denen man drechseln kann.
Nach einer kurzen Einweisung zum Thema Arbeitsschutz, durften wir Schüler an die Maschinen. Dort bekamen wir eine Schürze und eine Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.
Nach Einweisung an der Drechselbank durften wir Teststücke verarbeiten, um dann Salz- und Pfefferstreuer und Kerzenständer zu drechseln.
Für uns Schüler war es ein spannender, lehrreicher Vormittag. Es hat allen Spaß gemacht.“
(Verena B., 7a)
„In der Schule machten wir einen interessanten Drechselkurs. Anfangs holten wir das Material und die Maschinen zum Drechseln. Dann haben wir die Drechselmaschinen mit dem Kabel verbunden und angeschlossen. Daraufhin bekamen wir Anweisungen, wie wir am besten drechseln. Wir konnten am Anfang ein beliebiges Muster in das zylinderförmige Holz reindrechseln. Danach haben wir einen Salz- und Pfefferstreuer gemacht. Zuletzt drechselten wir einen Kerzenständer mit einem beliebigen Muster. Dann waren wir auch wieder fertig, trennten die Kabel von den Maschinen und trugen alles wieder zurück ins Auto.“
(Samuel K., 7bM)
„[…] Drechseln geht so: Man spannt ein Holz in die Drechselmaschine ein und dann nimmt man so etwas wie ein Schraubenzieher und hält es an das drehende Holz um eine Figur daraus zu machen. Ich empfehle es jedem weiter […].“
(Anian W., 7a)
„[…] Ich war beeindruckt, als ich die Drechselmaschine angemacht und das Werkzeug an das Holz gehalten habe, wie schnell das Holzstück kleiner wurde. […] wenn man dann etwas Kompliziertes und Schönes zu drechseln versucht, merkt man erst wie schwierig das ist und wie viel Kreativität man dafür braucht.“
(Leo H., 7bM)
„Mir hat der Drechselkurs sehr gefallen mit meinen Freunden […] miteinander vergleichen. Das war eine tolle Erfahrung, die man nicht immer machen kann […] eventuell würde ich das nochmal machen. […]“
(Oliver P., 7a)
„[…] Wir wollten in die Welt des Schreiners hineinversetzt werden. […] der Raum war voll mit Staub und mit Holzspänen. […]“
(Anes S., 7a)
„[…] da konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen, […] es ist uns allen leicht gefallen, weil man keine Kraft aufwenden muss und wir gute Werkzeuge hatten. […]“
(Felix K., 7a)
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Auch heuer nahmen unsere Schüler der fünften bis achten Klassen wieder erfolgreich beim Radrennen zum Dandlberg teil.
Unter großer Anstrengung und mit viel Spaß erreichten alle das Ziel. Vielen Dank auch an die Hohenau Schule Neubeuern für die tolle Organisation.
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Schülerlotsenausflug in den Tierpark
Mit viel Einsatz und Gewissenhaftigkeit sorgen unsere Schülerlotsen jeden Morgen dafür, dass die Schüler der Michael-Ende-Schule unbeschadet über die vielbefahrene Straße vor der Schuleinfahrt kommen. Dafür wurden sie nun am Schuljahresende von der Verkehrswacht Rosenheim mit einem Ausflug belohnt. Gemeinsam mit Schülerlotsen von anderen Schulen ging es mit dem Bus nach München. Dort besuchten sie in diesem Jahr den Tierpark in Hellabrunn.
Die Michael-Ende-Schule sagt auf diesem Weg nochmals DANKE für euren Einsatz.
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b/M absolvierten jeweils eine Woche lang im beruflichen Fortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft in Rosenheim ein Programm zur Berufsorientierung, das von außerschulischen Experten durchgeführt wurde. In diesen fünf Tagen hatte jeder Schüler Gelegenheit etwas über Berufe aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziales zu erfahren bzw. einige selbst zu testen. Dabei wurden die Schüler auch von Fachpersonal beurteilt. So konnten sie wichtige Erkenntnisse daraus ziehen, worauf sie in Zukunft noch mehr zu achten haben.
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Schullandheimaufenthalt der siebten Klassen am Spitzingsee
Die Klassen 7a und 7b begaben sich von 25.03.2019 bis zum 29.03.2019 mit ihren Lehrern Frau Hiller, Frau Kunst und Herrn Mayr ins BLSV-Haus am Spitzingsee. Bei bester Unterbringung und Verpflegung und in einer herrlichen Umgebung standen unter anderem eine Fackel-, eine Winterwanderung, eine Flussüberquerung, unterschiedliche Teamaufgaben und mehrere Schneeballschlachten auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler waren von dieser Woche begeistert.
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Am 27.02.2019 fanden sich Schüler aus dem ganzen Inntal zum großen Basketballvergleich der Mittelschulen in der Turnhalle der Leo-von-Welden-Schule ein. Die Schüler der 5. und 6. Klassen der MES stellten jeweils ein Team. So gingen Raptors und Crocodiles auf Körbejagd zeigten mitunter ansehnliche Spielzüge. Die Crocodiles schafften nach engen Spielen mit schönen Spielzügen und guter Trefferqute den Gruppensieg und zogen verdient ins Endspiel ein. Nach einem 2:6 Rückstand gelang den Jungs mit der Schlusssirene noch der 6:6 Ausgleich, welcher eine fünfminütige Verlängerung brachte, an deren Ende sich unsere Korbjäger mit 8:10 geschlagen geben mussten.
Die MES wurde sportlich und fair vertreten von: Anian Weilch, Felix Kefer, Felix Lindner, Oliver Pfeiffer, Benedikt Thomas, Buljan Stjepan, Ballschmieter Lou und Sebastian Bockmeier aus der 6a, sowie Julian Charvat, Sebastian Ludwig, Enea Noka, Leonhard Kellerer, Felix Ullmann, Stacheder Julian und Daniel aus den fünften Klassen.
- im Bereich Michael-Ende-Schule 2018/19
Am Mittwoch, den 20.02.2019 machten sich neun Mitglieder unserer Schulfußballmannschaft der fünften bis siebten Klassen mit dem TUS-Bus auf den Weg zum alljährlichen Hallenturnier der Pauline-Thoma-Mittelschule in Kolbermoor. Nach einer spannenden Vorrunde mit Siegen über die Schulen aus Aising und Bad Aibling sowie einer Niederlage gegen Schloßberg stand unsere Mannschaft auf Platz zwei der Gruppe 2 und damit im Halbfinale. Dort hatte man gegen die Schule aus Kiefersfelden keine Chance und verlor (wie 2014 bei der Fußballweltmeisterschaft Brasilien gegen Deutschland) deutlich mit 1:7. Im kleinen Finale musste sich unsere Mannschaft dann nach harten Kampf erneut der Schule aus Schloßberg geschlagen geben. So blieb am Ende ein hervorragender vierter Platz!
Für unsere MES liefen auf: Felix Käfer (6a) im Tor, Pius Heinke, Stefan Helber, Maurice Keller, Sebastian Ludwig (alle 5a), Anjan Weilch (6a), Raphael Csirits, Lukas Pfob und Marinus Strillinger (alle 7a).
Es gilt die mannschaftliche Geschlossenheit und die immer faire Spielweise unseres Teams hervorzuheben!