Michael-Ende-Schule Raubling

Pausenhof 1

Qualifizierender Abschluss 2025 - Fach kath. Religion/Ethik

Qualifizierter Abschluss an Mittelschulen 2025: Kath. Religion    

Die Prüfung wird aus dem Lehrplan für die 9. Klasse erstellt. 2025 sind das insbesondere folgende Themen:

Lernbereich 9.1     Menschenbild und Menschenwürde

  • die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung (bibl. „Schöpfungbericht“) und der Natur (Verstand, Kultur, Religion, ...)
  • die Menschenrechte (und –pflichten)
  • Sterbehilfe (passive und aktive Euthanasie, auch im Nationalsozialismus)
  • Abtreibung (rechtliche Situation § 218, unterschiedliche Haltung von Kirche, Gesellschaft und Staat, verschiedene Ansichten über den Zeitpunkt des Lebensbeginns)

Lernbereich 9.2 An Grenzen stoßen

  • der Tod und Jenseits in verschiedenen Religionen
  • Antwortversuche zur Theodizeefrage: Warum lässt Gott das zu?
  • Krankensalbung, Sterbesakramente und christliche Bestattung
  • Die Ostererfahrung der Jünger

     Lernbereich 9.3     Jesus Christus

  • Lebenslauf und historische Quellen (Bibel, röm. Geschichtsschreiber, Flavius Josephus)
  • Soziale Herkunft als Ausgangslage seines Lehrens und Handelns
  • Namen und Titel Jesu, Glaubensaussage: Jesus, der Christus
  • Jesus-Darstellungen in der Kunst und ihre Aussage von der Antike bis in das 20. Jahrhundert
  • Bedeutung der Botschaft Jesu für heute, z. B. in christlichen Hilfswerken
  • Kenntnis christlicher Feste und Grundbegriffe

Außerdem setzen wir einen gekonnten Umgang mit der Bibel voraus!

Religionsbuch zur Vorbereitung: Einfach leben  Kath. Rel. 9 Hauptsch. Auer Verlag

                                                    Reli 9  Hauptschule  Kösel Verlag

Die Arbeitszeit der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten.

 

Wir wünschen euch eine gute Vorbereitungszeit!

 

Die Religionslehrer Kath. Religion an der Michael-Ende-Mittelschule, Raubling

Michael Bachleitner

 

Qualifizierter Abschluss an Mittelschulen 2025: Ethik

 Im Fach Ethik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Arbeitszeit abzulegen. 

Folgende Themen sind vorzubereiten:

1)     Friedensethik

-        Generation Games

-        Krieg und Heldentum in Filmen und Computerspielen

-        Pablo Escobar

-        Konflikte im Lebensumfeld

-        Gespräch nach Regeln (Konfliktlösung nach Thomas Gordon)

-        Der Mediator

-        Wenn Konflikte zu Gewalt werden

-        Wir sind alle gleich!

2)     Sinnsuche im Leben

-        Was bedeutet Sinn?

-        Grenzen im Leben verstehen

o   Die Phasen des Sterbens

o   Hospizbewegung

o   Sterbehilfe

o   Die vier Phasen der Trauer

3)     Ethik der Weltreligionen

-        Die fünf Weltreligionen (z.B. Anhänger, Gott, Symbol, hl. Buch, Gotteshaus, Rituale, wichtige Feste, Essen, Fasten, Lebensformen, Orte, Kleidung u.a.)

-        Religiöse Menschen leben ihren Glauben

-        Religiöse Gebote versus rechtliche Normen

Das Ethikbuch ist im Sekretariat gegen Gebühr auszuleihen. Über die Weltreligionen sind Informationen und Steckbriefe im Internet zu finden.

Für weitere Fragen zur Ethikprüfung stehe ich Ihnen/Dir gerne zur Verfügung. Bitte im Sekretariat der Schule anrufen (08035 2137) und Namen und Telefonnummer hinterlassen. Ich rufe dann zurück.

Viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen! 

Andrea Baumüller