Michael-Ende-Schule Raubling

Ein für unsere "Sozialwirksame Schule" wesentlicher Bestandteil ist die regelmäßig stattfindende Vollversammlung, bei der Themen diskutiert werden, die unsere Schülerinnen und Schüler und das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft betreffen.

Ende Januar war es wieder so weit: Zunächst tönte unser Schullied durch die Gemeindehalle. Herr Beham begrüßte alle Kinder und Lehrkräfte der Grundschule. Dann übernahm Schülerhand die Leitung der Aktion - eine herausragende Leistung für unsere Viertklässlerin Alexa.
Geschickt führte sie durch die einzelnen Programmpunkte:

Wie wird unser Wasser wieder sauber?

Im Rahmen des HSU Themas „Wasser" besuchten wir, die Klasse 4b der MES Raubling, das Klärwerk in Pfraundorf. Die Abwasserreinigung wurde uns hier sehr anschaulich erklärt. So durften wir die gesamte Anlage vom Grobrechen über das Pumpwerk bis zum Sandfang besichtigen. Für alle unsere Fragen stand der Wassermeister des Klärwerks, Herr Horne, geduldig zur Verfügung. Zum Schluss konnten wir uns am Modell noch einmal einen Überblick über das ganze Klärwerk verschaffen. Am Ende des Besuches gingen wir mit viel neuem Wissen wieder zurück in die Schule.

Die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen unserer MES durften am Freitag den 07.02.2014 den D-Jugend-Handballtrainer Oliver Bunse vom ortsansässigen TUS Raubling begrüßen.
Nach einem knackigen Aufwärmen folgte ein Einführung in die Grundtechniken des Spiels: „Prellen, passen und werfen im Handball". Partnerübungen wechselten mit kleinen Spielen und verschiedenen Staffelläufen.
Humorvoll und anschaulich präsentierte Herr Bunse – mit tatkräftiger Unterstützung einiger aktiver Handballerinnen und Handballer aus beiden Klassen – die jeweils richtige Technik und deren Sinn und Anwendung während des Spiels.

Knapp 40 Schülerinnen und Schüler, die fast 90 Minuten die Halle zum Beben gebracht haben, waren sich einig: „Das hat richtig Spaß gemacht!" Und die eine oder der andere hat vielleicht eine neue sinnvolle Art der Freizeitgestaltung gefunden.

Im Rahmen des Jahresthemas „Neue Medien" hielt Benjamin Grünbichler von NEON Suchthilfe Rosenheim einen äußerst informativen und kurzweiligen Vortrag. Schulleiter Markus Beham konnte neben vielen interessierten Eltern auch den Raublinger Bürgermeister Olaf Kalsperger und als Hauptsponsor dieses Präventionsprojekt Manfred Harzenetter von der VR-Bank Rosenheim-Chiemsee begrüßen.

Benjamin Grünbichler konfrontierte zuerst in Quizform die Zuhörer mit beeindruckenden Fakten und Zahlen zum Thema:

„Die Sternennacht" von Vincent van Gogh war unser Vorbild - er malte das 73,7 × 92,1 cm große Bild im Juni 1889 im französischen Saint-Rémy-de-Provence im Stil des frühen Expressionismus Ölfarben auf Leinwand.

Unser Gemeinschaftsbild ist aus 20 Teilbildern von Schülern der Klassen 9a und 9c im Kunstunterricht bei Herrn Widmann entstanden.

Hierfür malte jeder Schüler einen Teil des Bildes in einer speziellen Pinseltechnik, wobei stark auf die Übergänge zu den nebenstehenden Bildteilen geachtet werden musste.

Am Ende wurden die Bilder in der richtigen Position auf eine Holzplatte mit Tapetenkleister geklebt, der Rand der Platte mit Farbe einem Bilderrahmen nachgestaltet und die Übergänge der einzelnen Bilder ausgearbeitet.

Am 26.02.2014 reisten vier Basketballteams der MES zum alljährlichen Basketballturnier der Leo-von-Welden-Mittelschule nach Bad Feilnbach. Bunt zusammengewürfelt aus den Klassen sieben bis neun traten je zwei Mädchen- und zwei Jungenteams in den Vorrundengruppen gegen Mannschaften aus Kiefersfelden, Brannenburg, Neubeuern und Bad Feilnbach an. Unsere Teams zeigten bereits in der Vorrunde ansprechende Leistungen. Der verdiente Lohn:


Die Raublinger Jungenmannschaften belegten nach spannenden Endspielen die Plätze 1 und 4. Noch besser machten es die Mädels! Das Finale nach den Vorrundenspielern war eine reine Raublinger Angelegenheit und so holten sich die Mädels in überzeugender Manier die sowohl den Gold- als auch den Silberrang.

Musizieren statt Konsumieren – Musikunterricht einmal anders

Die fünften Klassen im Konzert der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation

Konzert einmal anders erleben. Am 6.Februar durften die Schüler der fünften Klassen der Michael-Ende-Schule zusammen mit den Schülern der Hohenau-Schule in Neubeuern ein Konzert der anderen Art erleben. Drei Profimusiker stellten ihre Instrumente in ausgewählten Stücken vor. In dem ersten Konzert der dreiteiligen Reihe ging es um die Streichinstrumente.

Johannes Erkes (Viola), Jan Trost (Cello) und Maximilian Fraas (Kontrabass) stellten auf schülernahe und unterhaltsame Weise Ihre Instrumente vor. Dabei konnten die Schüler erleben, wie sich ein Elefant oder ein Schwan auf dem Instrument anhört; oder die beiden auch wettstreiten, sozusagen konzertieren.

Am 12.03.2014 besuchten die 8. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung die Internationale Handwerksmesse in München.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an verschiedenen Stationen über Handwerksberufe informieren und berufsbezogene, praktische Tätigkeiten selbst ausführen. Einige Schülerinnen fertigten beispielsweise einen Handyständer aus Metall oder wechselten die Reifen von Kraftfahrzeugen.

Am Donnerstag den 20.02.14 fand in der OGTS der Michael-Ende-Schule der Teamtag statt. Zur Stärkung der Kommunikation und Kooperation wurden Teamentwicklungsspiele mit den Schülern/Schülerinnen durchgeführt. Die Kommunikation steht für das Absprechen bestimmter Aktionen untereinander, während bei der Kooperation das Besprochene schließlich ausgeführt wird. Das Ganze kann allerdings nur funktionieren, wenn alle Mitglieder möglichst perfekt miteinander zusammenarbeiten, und dieser Prozess kann durch Kooperationsspiele gefördert werden.

Nach einem Aufwärmspiel folgte die eigentliche Aufgabe:

Die PC-Lernspiele sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Studierzeit geworden. Die Schüler/innen vertiefen spielerisch und mit viel Spaß die Lerninhalte in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Am Donnerstang den 20.02 fand unter der Leitung von Anna Klein ein Teamtag statt.
Während der Faschingszeit können die Jugendlichen nach Lust und Laune entweder glitzernde, bunte Masken basteln oder Girlanden für das Klassenzimmer anfertigen.
Nach den Faschingsferien steht gemeinsam mit dem JuB ein Filzprojekt an. Wir dürfen gespannt sein :)